Pallade Veneta - Verbände und Länder fordern Hilfen für Schulen wegen ukrainischer Flüchtlinge

Verbände und Länder fordern Hilfen für Schulen wegen ukrainischer Flüchtlinge


Verbände und Länder fordern Hilfen für Schulen wegen ukrainischer Flüchtlinge
Verbände und Länder fordern Hilfen für Schulen wegen ukrainischer Flüchtlinge

Lehrerverbände und Bundesländer fordern angesichts der Notwendigkeit zur Betreuung von ukrainischen Flüchtlingskindern mehr Geld und Lehrkräfte für Schulen. Diese müssten finanzielle Unterstützung und zusätzliches Personal "ohne bürokratische Hürden" erhalten, sagte der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung, Udo Beckmann, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Donnerstag.

Textgröße ändern:

Auch die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, mahnte in den RND-Zeitungen mehr Lehrkräfte mit Qualifikation zur Unterrichtung von Deutsch als Fremdsprache sowie Dolmetscherinnen und Dolmetscher an. Die Pädagogen müssten zudem im Umgang mit den Themen Flucht und Traumatisierung geschult werden.

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sprach sich in der "Augsburger Allgemeinen" für finanzielle Hilfen des Bundes aus. "Wir werden an den Schulen zusätzliche Kapazitäten schaffen müssen", sagte er. "Entscheidend geht es darum, genügend Lehrkräfte zu finden." Der Bund müsse sich an der Aufgabe beteiligen.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sprach sich für den Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern aus der Ukraine an den deutschen Schulen aus. "Wir brauchen schnelle Lösung - dabei werden sicher auch geflüchtete ukrainische Lehrkräfte helfen wollen und können", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Darüber werde sie am Donnerstag mit ihren Kollegen und Kolleginnen der Länder bei der Kultusministerkonferenz sprechen.

Die Kultusministerkonferenz tagt am Donnerstag und Freitag in Lübeck in Schleswig-Holstein. Der Umgang mit Flüchtlingskindern aus der Ukraine ist einer der Tagesordnungspunkte. Darüber hinaus wollen die Ressortchefinnen und -chefs über die Coronapandemie beraten.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland

Wissenschaftler haben vor einem Mangel an Schulplätzen gewarnt. Davon dürften vor allem die Bundesländer im Westen betroffen sein: Zu diesem Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Prognose des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, aus der am Freitag der "Spiegel" zitierte. Grund ist demnach die unterschiedliche demografische Entwicklung zwischen Ost und West.

Trump-Regierung: Harvard soll keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagen. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studenten zu schaffen und mit den Gleichstellungsrichtlinien der Hochschule.

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Textgröße ändern: