Pallade Veneta - Kindern und Jugendlichen aus Ukraine soll zügig Schulbesuch ermöglicht werden

Kindern und Jugendlichen aus Ukraine soll zügig Schulbesuch ermöglicht werden


Kindern und Jugendlichen aus Ukraine soll zügig Schulbesuch ermöglicht werden
Kindern und Jugendlichen aus Ukraine soll zügig Schulbesuch ermöglicht werden

Aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen soll in Deutschland rasch der Besuch von Schulen und Kitas ermöglicht werden. Darauf drängten am Montag die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz sowie der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR). Es gehe dabei um "einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Normalität und Alltag", hieß es.

Textgröße ändern:

"Die Erfahrung mit früheren Fluchtbewegungen lehrt, dass sich bei einem Teil der Geflüchteten der Aufenthalt verstetigt, auch wenn derzeit viele Ukrainerinnen und Ukrainer auf eine baldige Rückkehr hoffen", erklärten SWK und SVR. Eine frühe Integration in das deutsche Bildungssystem sei aber auch "unabhängig von der Frage nach Rückkehr oder Verbleib wichtig", erklärte SWK-Mitglied Claudia Diehl, um den Betroffenen ein Alltagsleben in Deutschland zu ermöglichen. Zugleich stärke dies "bestehende Verbindungen zwischen der Ukraine und Deutschland".

Um sowohl eine Isolation als auch eine Segregation der vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geflohenen Kinder und Jugendlicher zu vermeiden, sei zudem wichtig, "den Einrichtungen weder einzelne noch eine sehr große Gruppe von Kindern zuzuweisen", betonte Diehl weiter. Außerdem solle darauf geachtet werden, dass Schulen, die beispielsweise aufgrund eines hohen Lehrkräftemangels bereits stark belastet sind, nicht zusätzlich beansprucht werden.

"Der Unterricht kann bei jüngeren Kindern in der Grundschule und den ersten Jahren der Sekundarstufe in den Regelklassen erfolgen", erklärte SWK-Mitglied Michael Becker-Mrotzek. Dabei sollten die Geflüchteten in etwa der Hälfte der Schulstunden Unterricht auf Deutsch erhalten.

"Ältere Schülerinnen und Schüler können auch in eigenen Vorbereitungsklassen, den so genannten Willkommensklassen, unterrichtet werden", empfahl Becker-Mrotzek weiter. Bei einem längeren Aufenthalt ab etwa einem Jahr sollten aber auch sie "in eine Regelklasse wechseln und dort weiter gezielt beim Erwerb des Deutschen unterstützt werden". Lediglich Schülerinnen und Schülern kurz vor dem Abschluss solle die Möglichkeit gegeben werden, diesen schnellstmöglich auch von Deutschland aus erwerben zu können.

Die SVR-Vorsitzende Petra Bendel drängte darauf, auch kleineren Kindern trotz knapper Plätze rasch einen Kita-Besuch zu ermöglichen. Dieser biete "gerade für neu in Deutschland ankommende Kinder wichtige Gelegenheiten, um sie auf den Schulbesuch vorzubereiten und ihren Alltag zu strukturieren". Ihr Kita-Besuch schaffe außerdem für Mütter Freiräume und ermöglicht diesen, Sprachkurse zu besuchen oder sich auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

"Bei der Bewältigung dieser aktuellen Herausforderung für das deutsche Bildungssystem kann ukrainisches, pädagogisch qualifiziertes Personal eine wichtige Rolle spielen", hieß es weiter. "Schon bevor Anerkennungsfragen abschließend geklärt sind, sollten Möglichkeiten geschaffen werden, diese in den Kita- und Schulalltag einzubeziehen." Dies könne auch an Schulen ergänzende Nachmittagsangebote ermöglichen.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent

Im vergangenen Jahr sind fünf Prozent mehr Deutschlandstipendien vergeben worden als noch 2023. Insgesamt erhielten damit 33.000 Studierende ein entsprechendes Stipendium, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl aller Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug ihr Anteil 1,2 Prozent.

Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig

Die Bundesschülerkonferenz sieht eine "alarmierende Zunahme rechtsextremer Vorfälle" an deutschen Schulen und hat vor diesem Hintergrund eine Reform des Unterrichts verlangt. "Hakenkreuze, Hitlergrüße und Hetzparolen" - was wie aus vergangenen Zeiten klinge, sei für viele Schülerinnen und Schüler mittlerweile "trauriger Alltag", teilte die bundesweite Vertretung der Schülerinnen und Schüler am Dienstag mit. "Rechtsextreme Vorfälle nehmen zu", das hätten auch Medienrecherchen ergeben.

Textgröße ändern: