Pallade Veneta - Hochschulausgaben in Deutschland zuletzt auf 64 Milliarden Euro gestiegen

Hochschulausgaben in Deutschland zuletzt auf 64 Milliarden Euro gestiegen


Hochschulausgaben in Deutschland zuletzt auf 64 Milliarden Euro gestiegen
Hochschulausgaben in Deutschland zuletzt auf 64 Milliarden Euro gestiegen

In Deutschland sind die Ausgaben für öffentliche, kirchliche und private Hochschulen zuletzt gestiegen. Im Jahr 2020 gaben Hochschulen hierzulande insgesamt 64,4 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenhausbehandlung aus, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr entspreche das einem Anstieg um sechs Prozent.

Textgröße ändern:

Mit 37,2 Milliarden Euro gaben die Hochschulen demnach wie auch in den Vorjahren mehr als die Hälfte des Gelds für Personal aus. Die Investitionsausgaben seien um 13 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro gestiegen. Auf Universitäten ohne medizinische Einrichtungen und Gesundheitswissenschaften entfielen demnach 23,8 Milliarden Euro des gesamten Ausgabevolumens.

In ihren medizinischen Einrichtungen hätten die Hochschulen für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 31,5 Milliarden Euro aufgewendet. Fachhochschulen gaben laut Statistik im Jahr 2020 rund 8,2 Milliarden Euro aus. Einen leichten Ausgabenrückgang um 0,2 Prozent hätten lediglich Kunsthochschulen verzeichnet.

Die Einnahmen der Hochschulen stiegen dem Statistikamt zufolge mit fünf Prozent etwas weniger stark als die Ausgaben. Der Anteil der Eigenfinanzierung lag wie in den Vorjahren bei 54 Prozent. Der Anteil eingeworbener Drittmittel sei im Jahr 2020 um zwei Prozent gestiegen. Die größten Drittmittelgeber waren demnach der Bund, die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die gewerbliche Wirtschaft.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

US-Bildungsministerin: Regierung streicht Harvard staatliche Zuschüsse

Die renommierte Harvard-Universität wird nach Angaben des US-Bildungsministeriums keine staatlichen Zuschüsse mehr erhalten. Die Elite-Universität sollte "keine Zuschüsse mehr von der Bundesregierung beantragen, da sie keine erhalten wird", erklärte Bildungsministerin Linda McMahon in einem am Montag online veröffentlichten Schreiben an den Harvard-Präsidenten Alan Garber. Sie warf der Einrichtung vor, "ihren rechtlichen Verpflichtungen, ethischen und treuhänderischen Pflichten, Verantwortung für Transparenz und jedem Anschein von akademischer Strenge nicht nachzukommen". Ihr Brief bedeute "das Ende neuer Zuschüsse für die Universität".

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Textgröße ändern: