Pallade Veneta - Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen

Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen


Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen
Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen weicht von Bundesland zu Bundesland erheblich voneinander ab. Nach einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vorlag, werden in Berlin in den Klassen eins bis vier insgesamt 31 Wochenstunden Deutsch unterrichtet, während es im Saarland nur 20 Wochenstunden sind.

Textgröße ändern:

Allerdings gibt es im Saarland eine hohe Zahl an Förderstunden, die auch für das Fach Deutsch eingesetzt werden können. Das gilt der Studie zufolge jedoch nicht für Hessen, wo die Zahl der Deutschstunden in allen vier Jahrgängen mit 22 ebenfalls vergleichsweise niedrig sei. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt ein Mindestmaß von 24 Deutschstunden pro Woche.

Im Fach Mathematik sind die Abweichungen im Bundesvergleich dagegen minimal. Hier variiert der Gesamtumfang des Unterrichts in den Klassen eins bis vier zwischen 20 und 22 Wochenstunden.

IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke sagte dem RND, die jüngsten Pisa-Ergebnisse hätten noch einmal verdeutlicht, wie unverzichtbar die sprachliche Entwicklung für den Erfolg in allen Schulfächern sei. "Die großen Differenzen im Deutschunterricht an Grundschulen sind deshalb besorgniserregend."

Die Forscher warnen jedoch auch vor weiteren Einschränkungen beim Sportunterricht zugunsten anderer Fächer. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl an Kindern mit unzureichenden Schwimmfähigkeiten wäre es sinnvoll, den Schwimmunterricht vom übrigen Sportunterricht getrennt zu regeln.

A.Rispoli--PV

Empfohlen

Habeck fordert Milliardärsteuer für Schulen - Opposition spricht von "Populismus"

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck hat eine Milliardärsteuer vorgeschlagen, um mehr Geld in Schulen investieren zu können. Es gebe in Deutschland "nicht so viele, aber einige Milliardäre, also wirklich Superreiche", sagte Habeck der "Bild am Sonntag". "Und wenn man da einen kleinen Anteil ihres Vermögens besteuern würde, dann hätte man ungefähr fünf bis sechs Milliarden Euro", fügte Habeck hinzu.

Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen

Nach langer Ungewissheit über die Zukunft des Digitalpakts für Schulen haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung getroffen. Beide Seiten wollen von kommendem Jahr an bis 2030 jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Es dürfe dabei "keinen Stillstand geben", betonte der Minister.

Berlins Bildungssenatorin: Digitalpakt 2.0 soll bis Herbst 2025 kommen

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt haben. "Es ist richtig, was wir jetzt machen", sagte sie am Freitag im Inforadio des RBB. "Wir haben ein Eckpunktepapier, das wir hoffentlich heute in der Bildungsministerkonferenz beschließen. Und dann muss es weitergehen."

"PISA für Erwachsene": OECD-Studie zeigt starkes Leistungsgefälle in Deutschland

Unter Erwachsenen in Deutschland klaffen die Leistungen bei Textverständnis und Mathematik weit auseinander. Das zeigt eine am Dienstag vorgestellte OECD-Studie, die auch als "PISA für Erwachsene" bekannt ist. Die Diskrepanz in Deutschland sei sehr groß, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. "Das Leistungsniveau der Erwachsenen ohne Schulabschluss ist sehr schwach." Auch die familiäre Herkunft spiele eine große Rolle. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland insgesamt im Mittelfeld.

Textgröße ändern: