Pallade Veneta - Ausgaben pro Kind in Kitas in freier Trägerschaft stark gestiegen

Ausgaben pro Kind in Kitas in freier Trägerschaft stark gestiegen


Ausgaben pro Kind in Kitas in freier Trägerschaft stark gestiegen
Ausgaben pro Kind in Kitas in freier Trägerschaft stark gestiegen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Kindertagesstätten in freier Trägerschaft haben 2022 deutlich mehr Geld für die Betreuung pro Kind ausgegeben als 2010. Nicht preisbereinigt stiegen die Ausgaben um 59 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Pro Kind wurden im Schnitt rund 12.300 Euro ausgegeben. Für Kinder unter drei Jahren wurde mit 18.600 Euro am meisten ausgegeben.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zur vorherigen Erhebung von 2010 stiegen die Ausgaben um etwa 70 Prozent. Private Kitas gaben für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt 10.900 Euro aus. Das bedeutete einen Anstieg um knapp 50 Prozent.

Kitas in freier Trägerschaft kamen bei den Einnahmen und Ausgaben 2022 bei null heraus. Sie gaben 27,7 Milliarden Euro aus und nahmen mit 27,7 Milliarden ungefähr gleich viel ein.

Am meisten gaben sie mit 80 Prozent für das Personal aus. Der Sachaufwand für Spielzeug oder Verbrauchsgüter betrug 18 Prozent. Darin enthalten waren auch die Verpflegungskosten in Höhe von 970 Millionen Euro. Auf Investitionen entfielen zwei Prozent.

Bei den Einnahmen stieg der Anteil öffentlicher Mittel von 74 Prozent im Jahre 2010 auf knapp 80 Prozent im Jahre 2022. Insgesamt flossen so zuletzt 21,8 Milliarden Euro zu. Der Finanzierungsanteil der Länder stieg um zehn Prozentpunkte auf 31 Prozent und lag bei 8,6 Milliarden Euro.

Die Kommunen steuerten mit 12,7 Milliarden Euro 46 Prozent hinzu. Zwei Prozent übernahm der Bund. Der Anteil privater Mittel wie Elternbeiträge und Eigenmittel der Träger fiel von 26 Prozent auf 20 Prozent und lag 2022 bei 5,6 Milliarden Euro.

O.Pileggi--PV

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent

Im vergangenen Jahr sind fünf Prozent mehr Deutschlandstipendien vergeben worden als noch 2023. Insgesamt erhielten damit 33.000 Studierende ein entsprechendes Stipendium, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl aller Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug ihr Anteil 1,2 Prozent.

Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig

Die Bundesschülerkonferenz sieht eine "alarmierende Zunahme rechtsextremer Vorfälle" an deutschen Schulen und hat vor diesem Hintergrund eine Reform des Unterrichts verlangt. "Hakenkreuze, Hitlergrüße und Hetzparolen" - was wie aus vergangenen Zeiten klinge, sei für viele Schülerinnen und Schüler mittlerweile "trauriger Alltag", teilte die bundesweite Vertretung der Schülerinnen und Schüler am Dienstag mit. "Rechtsextreme Vorfälle nehmen zu", das hätten auch Medienrecherchen ergeben.

Textgröße ändern: