Pallade Veneta - Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen

Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen


Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen
Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Mit dem Tablet Mathematikaufgaben lösen oder am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen: Die meisten Lehrkräfte in Deutschland setzen digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ein. Acht von zehn Lehrkräften (83 Prozent) werfen damit Präsentationen oder Arbeitsblätter an die Wand, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Lehrkräften der Sekundarstufen I und II ergab.

Textgröße ändern:

Drei Viertel (75 Prozent) lassen Schülerinnen und Schüler mit Laptop oder Tablet Recherchen vornehmen, 65 Prozent zeigen Lerninhalte in Video- oder Audioform. Sechs von zehn Lehrkräften (61 Prozent) schreiben während des Unterrichts mit ihren Schülerinnen und Schülern Texte mit digitalen Geräten.

Fast drei Viertel verwenden im Unterricht oft Lernplattformen (70 Prozent), knapp die Hälfte (45 Prozent) nutzt digitale Bücher. Interaktive Inhalte wie ein Onlinequiz werden von vier von zehn Befragten (40 Prozent) verwendet.

Die Erstellung eigener Inhalte mittels digitaler Anwendungen ist dagegen weniger verbreitet: Nur ein Drittel lässt so beispielsweise Videos und Podcasts (33 Prozent) erstellen. Digitale Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Websites (sechs Prozent) oder zum Programmieren (fünf Prozent) werden kaum genutzt. Sich selbst geben die Lehrkräfte für ihre Digitalkompetenz demnach die Durchschnittsnote 2,5.

Befragt wurden zwischen Juni und Anfang August 2024 insgesamt 502 Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard soll keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagen. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studenten zu schaffen und mit den Gleichstellungsrichtlinien der Hochschule.

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent

Im vergangenen Jahr sind fünf Prozent mehr Deutschlandstipendien vergeben worden als noch 2023. Insgesamt erhielten damit 33.000 Studierende ein entsprechendes Stipendium, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl aller Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug ihr Anteil 1,2 Prozent.

Textgröße ändern: