Pallade Veneta - Umfrage: Acht von zehn Lehrkräften haben Zugang zu digitalen Lernplattformen

Umfrage: Acht von zehn Lehrkräften haben Zugang zu digitalen Lernplattformen


Umfrage: Acht von zehn Lehrkräften haben Zugang zu digitalen Lernplattformen
Umfrage: Acht von zehn Lehrkräften haben Zugang zu digitalen Lernplattformen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

83 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Zugang zu digitalen Lernplattformen. Das geht aus einer Erhebung des Digitalverbands Bitkom hervor, die dieser am Dienstag in Berlin veröffentlichte. Mit Hilfe digitaler Plattformen können Lehrkräfte Lehrmaterialien erstellen, interaktive Lernmethoden einführen, sich fortbilden oder die Kollaboration von Schülerinnen und Schülern fördern.

Textgröße ändern:

99 Prozent und damit fast alle Lehrerinnen und Lehrer haben laut Bitkom zudem eine eigene dienstliche E-Mail-Adresse. Nur neun Prozent haben auch eine dienstliche Handynummer, einen entsprechenden Handyvertrag mit Internettarif sogar nur fünf Prozent der Befragten. Zugang zu Arbeitsprogrammen haben 87 Prozent, Cloudlösungen können 73 Prozent der Lehrkräfte nutzen. 69 Prozent verfügen zudem über Lizenzen für Lerninhalte und -apps.

"Digitale Dienste wie eine dienstliche E-Mail, die einfach und kostengünstig einzurichten sind, werden fast überall bereitgestellt", erklärte Bitkom-Bildungsexpertin Leah Schrimpf. Anders sehe es bei Angeboten aus, die kostenpflichtig sind oder deren Einrichtung mit einem größeren Zeitaufwand verbunden ist.

"Gerade hochqualitative Lerninhalte und -apps bieten einen großen Mehrwert, könnten aber noch an deutlich mehr Schulen etabliert werden", erklärte Schrimpf. Dafür brauche es finanzielle Ressourcen, die zügig nach der Bundestagswahl mit dem Digitalpakt 2.0 bereitgestellt werden müssten.

Für die Studie wurden im Auftrag von Bitkom 502 Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II unterschiedlicher Schultypen telefonisch befragt. Die Umfrage fand im Sommer 2024 statt.

C.Conti--PV

Empfohlen

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Konflikt mit der renommierten Harvard-Universität nachgelegt. Wenn die Universität nicht nachweisen könne, dass sie ihren "Berichtspflichten in vollem Umfang nachkommt", werde ihr das Privileg entzogen, "ausländische Studenten zu immatrikulieren", erklärte das US-Heimatschutzministeriums am Mittwochabend (Ortszeit).

Textgröße ändern: