Pallade Veneta - Coronapandemie senkt Zahl der Klassenwiederholer in deutschen Schulen

Coronapandemie senkt Zahl der Klassenwiederholer in deutschen Schulen


Coronapandemie senkt Zahl der Klassenwiederholer in deutschen Schulen
Coronapandemie senkt Zahl der Klassenwiederholer in deutschen Schulen

Während des stark von der Coronapandemie geprägten Schuljahrs 2020/21 haben in Deutschland deutlich weniger Schüler und Schülerinnen eine Klasse wiederholt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, sank die sogenannte Wiederholerquote anderem wegen allgemein gelockerter Versetzungsregeln bundesweit von zuvor 2,3 Prozent auf 1,4 Prozent.

Textgröße ändern:

Insgesamt wiederholten 93.100 Schülerinnen und Schüler freiwillig oder wegen Nichtversetzung eine Klassenstufe. Viele Bundesländer hatten die Versetzungsregeln geändert, um die negativen Folgen von Unterrichtsausfällen und Distanzunterricht durch die Pandemie zu berücksichtigen. Die Quote ging demnach in allen Ländern zurück.

Zugleich blieben regionale Unterschiede bestehen, weil die Länder die Versetzungen anders regeln. So war der Anteil der Schüler und Schülerinnen, die eine Klassenstufe wiederholen, in Bayern wie schon in den Vorjahren mit 2,8 Prozent bundesweit am höchsten. Am niedrigsten war die Quote mit 0,9 Prozent in der Hauptstadt Berlin.

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard soll keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagen. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studenten zu schaffen und mit den Gleichstellungsrichtlinien der Hochschule.

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent

Im vergangenen Jahr sind fünf Prozent mehr Deutschlandstipendien vergeben worden als noch 2023. Insgesamt erhielten damit 33.000 Studierende ein entsprechendes Stipendium, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl aller Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug ihr Anteil 1,2 Prozent.

Textgröße ändern: