Pallade Veneta - Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben

Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben


Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben
Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben

Mehrere Verdächtige sollen über gehackte Internetzugänge von Schülern Amokläufe und andere Straftaten an Schulen in mehreren Bundesländern angedroht haben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in den niedersächsischen Städten Braunschweig und Göttingen mitteilten, rückten Ermittler deshalb bereits im Januar sowie erneut am Donnerstag zu Durchsuchungen von insgesamt vier Wohnungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen aus. Sie beschlagnahmten Beweismitteln wie Computer.

Textgröße ändern:

Nach Erkenntnissen der Ermittler sollen die Beschuldigten Accounts von Schülern auf der von Schulbehörden für Bildungszwecke genutzten Plattform Iserv genutzt haben. Im August vorigen Jahres übernahmen sie demnach mehrere hundert Zugänge von Schülerinnen und Schülern und versendeten Ankündigungen für angebliche Amokläufe, Bombendrohungen und andere Drohnachrichten an 31 Schulen in mehreren Bundesländern.

Betroffen davon waren Schulen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Baden-Württemberg. Die Ermittlungen in dem Fall wurden bereits im August 2021 von der Staatsanwaltschaft in Göttingen und Cyberkriminalitätsexperten der Polizei in Braunschweig aufgenommen und zentral geführt. Den Ermittlern zufolge war nach bisherigen Erkenntnissen nicht die Iserv-Schulplattform selbst der Schwachpunkt. Die Täter nutzten anderweitige IT-Schwachstellen aus.

Gegen die Beschuldigten wird demnach unter anderem wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten, Bedrohung und des Ausspähens von Daten ermittelt. Die bei den Durchsuchungen beschlagnahmten Beweismittel hätten den Tatverdacht gegen sie nach einer ersten Bewertung erhärtet. Die Auswertung daure aber noch an.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Habeck fordert Milliardärsteuer für Schulen - Opposition spricht von "Populismus"

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck hat eine Milliardärsteuer vorgeschlagen, um mehr Geld in Schulen investieren zu können. Es gebe in Deutschland "nicht so viele, aber einige Milliardäre, also wirklich Superreiche", sagte Habeck der "Bild am Sonntag". "Und wenn man da einen kleinen Anteil ihres Vermögens besteuern würde, dann hätte man ungefähr fünf bis sechs Milliarden Euro", fügte Habeck hinzu.

Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen

Nach langer Ungewissheit über die Zukunft des Digitalpakts für Schulen haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung getroffen. Beide Seiten wollen von kommendem Jahr an bis 2030 jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Es dürfe dabei "keinen Stillstand geben", betonte der Minister.

Berlins Bildungssenatorin: Digitalpakt 2.0 soll bis Herbst 2025 kommen

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt haben. "Es ist richtig, was wir jetzt machen", sagte sie am Freitag im Inforadio des RBB. "Wir haben ein Eckpunktepapier, das wir hoffentlich heute in der Bildungsministerkonferenz beschließen. Und dann muss es weitergehen."

"PISA für Erwachsene": OECD-Studie zeigt starkes Leistungsgefälle in Deutschland

Unter Erwachsenen in Deutschland klaffen die Leistungen bei Textverständnis und Mathematik weit auseinander. Das zeigt eine am Dienstag vorgestellte OECD-Studie, die auch als "PISA für Erwachsene" bekannt ist. Die Diskrepanz in Deutschland sei sehr groß, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. "Das Leistungsniveau der Erwachsenen ohne Schulabschluss ist sehr schwach." Auch die familiäre Herkunft spiele eine große Rolle. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland insgesamt im Mittelfeld.

Textgröße ändern: