Pallade Veneta - Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen

Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen


Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen
Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen / Foto: Handout - Colombian Migration Office/AFP

Der bekannte frühere Drogenhändler Carlos Lehder - einst ein Partner von Pablo Escobar beim berüchtigten Medellín-Kartell - ist nach einem Flug von Deutschland nach Kolumbien festgenommen worden. Der Deutsch-Kolumbianer wurde nach seiner Landung am Flughafen der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá der Polizei übergeben, wie die Einwanderungsbehörde am Freitag auf der Onlineplattform X mitteilte. Demnach war in den Informationssystemen am Flughafen ein ausstehender Haftbefehl gegen den 75-Jährigen hinterlegt.

Textgröße ändern:

Die Polizei erklärte, Lehder werde auf ein Revier gebracht, um seine "juristische Situation in Kolumbien" zu klären. Der einstige Drogenhändler war von Frankfurt aus nach Bogotá geflogen. Die Behörden veröffentlichten auf X Fotos und ein Video von Lehder am Flughafen der kolumbianischen Hauptstadt.

Lehder hatte in den 1970er und 1980er Jahren zusammen mit dem berüchtigten Drogenboss Escobar Kokain in Milliardenwert aus Kolumbien in die USA geschmuggelt. Der Sohn eines deutschen Einwanderers setzte dabei auf Kleinflugzeuge, mit denen die Drogen transportiert wurden. Er wurde 1987 - mutmaßlich nach einem Tipp von Escobar selbst - von der kolumbianischen Polizei festgenommen und an die USA überstellt.

Lehder verbrachte dort mehr als 30 Jahre im Gefängnis, bevor er 2020 freikam und nach Deutschland abgeschoben wurde. Pablo Escobar war 1993 bei einem Einsatz von Sicherheitskräften in Medellín erschossen worden. Escobars Medellín-Kartell war lange Zeit eine der mächtigsten Drogenorganisationen der Welt.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Belastete Böden illegal entsorgt: Mehrere Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen

Rund 300 Einsatzkräfte sind in Nordrhein-Westfalen am Dienstag mit Durchsuchungen gegen die illegale Entsorgung von schadstoffbelasteten Böden vorgegangen. Die Ermittlungen richten sich gegen 30 Beschuldigte, wie das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt (LKA) in Düsseldorf und die Staatsanwaltschaft Dortmund mitteilten. Sie sollen als Teil eines organisierten kriminellen Netzwerks über einen längeren Zeitraum hinweg tonnenweise belastete Böden und Abfälle illegal entsorgt haben.

Sechs Festnahmen bei Drogenrazzia in Köln und Umland

Bei einer Razzia gegen Drogenkriminalität sind in Köln und weiteren nordrhein-westfälischen Städten am Dienstag sechs Verdächtige festgenommen worden. Die beschuldigten Männer im Alter von 37 bis 42 Jahren sollen seit 2020 als Mitglieder zweier Banden mit Kokain, Cannabis und synthetischen Drogen gehandelt haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln mitteilten. Bei dem Einsatz wurden elf Wohnungen sowie Fahrzeuge in Köln und Umland durchsucht.

Schweigeminute für Erdbebenopfer in Myanmar

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar haben die Menschen in dem südostasiatischen Bürgerkriegsland eine Schweigeminute für die zahlreichen Opfer abgehalten. Um 12.51 Uhr Ortszeit (08.21 Uhr MESZ), der Uhrzeit, zu der sich am Freitag das Beben der Stärke 7,7 ereignet hatte, erklangen Sirenen im Land und die Menschen hielten inne.

Durchsuchungen wegen schwerer Umweltstraftaten in Nordrhein-Westfalen

Mit mehreren Durchsuchungen sind Ermittler in Nordrhein-Westfalen am Dienstag gegen Umweltkriminalität vorgegangen. Im Fokus der Ermittlungen stehen 30 Beschuldigte wegen des Verdachts schwerwiegender Umweltstraftaten, wie das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt (LKA) in Düsseldorf mitteilte. Dabei geht es laut einer LKA-Sprecherin um Vorwürfe der "unerlaubten Entsorgung" zulasten der Umwelt.

Textgröße ändern: