Pallade Veneta - Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten

Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten


Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten
Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Ein hessischer Gastronom darf keinen Ponton errichten, um die Außenfläche seines Restaurants zu vergrößern. Für die geplante Errichtung braucht es zwar keine Baugenehmigung, sie ist im Außenbereich aber baurechtlich unzulässig, wie das Verwaltungsgericht Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Der Bau verstößt gegen den Flächennutzungsplan (Az.: 7 K 1310/21.WI).

Textgröße ändern:

Geklagt hatte ein Gastronom, der am Rhein im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel ein Restaurant betreibt. Damit wollte er seine Bewirtungsfläche um etwa 108 Sitzplätze vergrößern. Zudem sollte die Anlage als schwimmende Anlegestelle für Fahrgastschiffe dienen.

Die Stadt Wiesbaden lehnte einen Bauvorbescheid ab, weil das Vorhaben genehmigungspflichtig sei. Diese Genehmigung lehnte sie zugleich ab, weil es dem Flächennutzungsplan widerspreche. Landseits gilt das Gebiet als Grünfläche, wasserseits als Wasserfläche. Außerdem befindet sich der geplante Ponton in einem Landschaftsschutzgebiet.

Das Gericht gab nun der Stadt Recht. Eine Bewirtungsfläche muss nicht zwingend auf dem Wasser entstehen, entschieden die Richter. Der geplante Ponton beeinträchtigt den Erholungswert der Wasserfläche und das Landschaftsbild. Eine schwimmende Terrasse sei im Rhein wesensfremd.

Auch die bewirkte Anwesenheit zahlreicher Menschen auf dem Ponton mit den damit einhergehenden Auswirkungen ist ein Störfaktor. Gegen das Urteil kann Berufung beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof eingelegt werden.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci

Die frühere Berliner Arbeits- und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist in einem Korruptionsprozess zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Berlin sprach die 58-Jährige am Freitag der Bestechlichkeit schuldig und ordnete die Einziehung sogenannter Taterträge in Höhe von 6240 Euro an. Sie habe durch ihr Handeln dem Ansehen des Landes Berlin schweren Schaden zugefügt und das Vertrauen in die Lauterkeit des öffentlichen Diensts beschädigt, sagte der Vorsitzende Richter Bo Meyer in seiner Urteilsbegründung.

Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern

Bei einer großangelegten Kontrolle von Juwelieren, Lebensmittel- und anderen Händlern im Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung organisierter Kriminalität in mehreren Bundesländern sind mehrere Verstöße gegen Geldwäschevorschriften festgestellt worden. Diese führen voraussichtlich zu Bußgeldern in fünfstelliger Höhe, wie das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt in Düsseldorf am Freitag mitteilte. In Köln wurden Ermittlungen wegen Hawala-Bankings eingeleitet, dort wurden 37.000 Euro Bargeld beschlagnahmt.

Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt

Rund sieben Monate nach einer Explosion in einem Bekleidungsgeschäft in Köln haben Ermittler einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 18-Jährige sitzt in den Niederlanden bereits wegen einer anderen Sache in einer Haftanstalt, wie die Kölner Polizei am Freitag mitteilte. Der Verdächtige soll Mitte September in der Kölner Innenstadt die Glastür des Geschäfts eingeschlagen und Sprengstoff zur Explosion gebracht haben.

Mann schießt in Hessen 17-Jährige auf offener Straße nieder: Jugendliche stirbt

Ein Mann hat im hessischen Wetzlar eine 17-Jährige auf offener Straße niedergeschossen. Ein Rettungshubschrauber brachte die schwer verletzte Jugendliche in ein Krankenhaus, wo sie starb, wie die Polizei in Dillenburg und die Staatsanwaltschaft Wetzlar am Freitag mitteilten.

Textgröße ändern: