Pallade Veneta - Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer

Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer


Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe.

Textgröße ändern:

BMW muss im Zuge der Entscheidung rund 25 Millionen Euro Strafe zahlen, Stellantis rund 75 Millionen Euro und Renault rund 81 Millionen Euro. Auch Mitsubishi, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Mazda, Opel, General Motors, Suzuki, Toyota und Volvo waren nach Angaben der Kommission Teil des Kartells. Die Strafen belaufen sich auf insgesamt 458 Millionen Euro.

Die Autobauer haben nach Einschätzung aus Brüssel abgesprochen, Auto-Demontagebetriebe nicht für die Demontage von nicht mehr fahrtüchtigen Autos zu bezahlen. Die Argumentation, auf die sich die Hersteller demnach einigten: Das Recycling der Altfahrzeuge an sich sei ein profitables Geschäft.

Ein EU-Gesetz legt allerdings fest, dass Inhaber eines nicht mehr fahrtüchtigen Autos ihren Wagen kostenfrei bei einem Demontagebetrieb loswerden können - falls nötig, muss der Hersteller die Kosten übernehmen. Mit dieser Vorgabe will die EU dafür sorgen, dass mehr Autos recycelt werden.

Die Kommission wirft den Autobauern zudem vor, Informationen zum Recycling ihrer Fahrzeuge absichtlich zurückgehalten zu haben. Die Unternehmen hätten sich abgesprochen, keine freiwilligen Angaben dazu zu machen, welche Teile der Autos recycelbar sind und wie hoch der Anteil recycelter Materialien an einem Fahrzeug sei.

"Wir werden Kartelle jeglicher Art nicht dulden", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Dienstag. "Dazu gehören auch solche, die das Bewusstsein der Kunden und die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten unterdrücken", fügte sie hinzu.

Neben Mercedes profitierten auch der Opel-Mutterkonzern Stellantis, Mitsubishi und Ford von einer verringerten Strafe, weil sie in den Ermittlungen mit der Kommission zusammengearbeitet hatten. Ihre Bußgelder wurden allerdings nicht auf Null reduziert.

Insgesamt beziehen sich die Vorwürfe den Angaben der Kommission zufolge auf einen Zeitraum von insgesamt 15 Jahren, von Mai 2002 bis September 2017. Der Autobauerverband Acea organisierte nach Einschätzung der Kommission das Kartell und muss deshalb ebenfalls eine Strafe in Höhe von 500.000 Euro zahlen.

F.Amato--PV

Empfohlen

Waffen in Keller hergestellt: Anklage gegen 51-Jährigen in Dresden

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat gegen einen 51-Jährigen Anklage wegen der Herstellung von Waffen und des Besitzes von Sprengstoffen erhoben. Der Beschuldigte soll mehrere Schusswaffen, darunter Maschinenpistolen, in einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt im Keller seiner Wohnung in Radebeul hergestellt haben, wie die Justizbehörde am Freitag mitteilte.

Falsche Polizisten stehlen sechsstellige Summe von 82-Jährigem in Nordrhein-Westfalen

Falsche Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve zwei Männer um viel Geld gebracht. Ein 82-Jähriger wurde um eine sechsstellige Summe betrogen, wie die Polizei in Kleve am Freitag mitteilte. Er meldete sich erst nach einigen Tagen bei den echten Beamten.

Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung: Präsident Yoon des Amtes enthoben

Der wegen seiner Ausrufung des Kriegsrechts entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist endgültig des Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des asiatischen Landes bestätigte am Freitag einstimmig die Absetzung Yoons, für die bereits das Parlament gestimmt hatte. Damit muss innerhalb von 60 Tagen eine Präsidentschaftswahl abgehalten werden. Yoon hatte Südkorea mit seiner Ausrufung des Kriegsrechts vor vier Monaten in eine tiefe politische Krise gestürzt.

Urteil in Korruptionsprozess gegen frühere Berliner Senatorin Kalayci erwartet

Im Korruptionsprozess gegen die ehemalige Berliner Arbeits- und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) wird am Freitag (09.30 Uhr) das Urteil erwartet. Zuvor ist nach Gerichtsangaben noch das Plädoyer der Verteidigung geplant. Die Staatsanwaltschaft forderte in der vergangenen Woche eine zur Bewährung ausgesetzte Haftstrafe und eine Geldstrafe von 36.000 Euro.

Textgröße ändern: