Pallade Veneta - Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig

Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig


Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig
Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig / Foto: Thomas Lohnes - AFP/Archiv

Drei Jahre nach einem illegalen Autorennen mit zwei toten Kindern in Niedersachsen ist das Urteil gegen die beiden Angeklagten rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte es, wie er am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Das Landgericht Hannover hatte im Juli eine Frau wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt und gegen einen Mann eine Freiheitsstrafe von vier Jahren verhängt. (Az. 4 StR 487/24)

Textgröße ändern:

Es als erwiesen an, dass sich die beiden mit ihren hochmotorisierten Autos im Februar 2022 ein Rennen geliefert hatten. Das Auto der auf der Gegenfahrbahn dahinrasenden Frau stieß mit dem Wagen einer Familie zusammen, zwei Kinder im Alter von zwei und vier Jahren kamen dabei ums Leben. Ihre Eltern sowie der Fahrer eines weiteren Autos wurden verletzt.

Das Urteil vom Juli war bereits das zweite in Hannover. Das erste war im April 2023 gefallen. Damals sprach das Landgericht beide Angeklagten wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge, vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung schuldig. Es verhängte Haftstrafen von sechs Jahren für die Frau und vier Jahren für den Mann.

Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung legten beim BGH Revision ein, die Staatsanwaltschaft nur gegen das Urteil gegen die Frau. Der BGH fand Rechtsfehler und hob das Urteil im Februar 2024 auf. Eine andere Strafkammer des Landgerichts verhandelte neu über den Fall.

Im Juli 2024 sprach es beide Angeklagten des Mordes schuldig. Sie hätten die Tötung anderer Menschen für möglich gehalten und billigend in Kauf genommen. Die Mordmerkmale der Heimtücke, der gemeingefährlichen Mittel und der niedrigen Beweggründe lägen vor.

Gegen den Mann verhängte das Landgericht trotzdem nur die zuvor ausgesprochene Haftstrafe von vier Jahren. Grund war das sogenannte Verschlechterungsverbot. Demnach darf die Strafe in einem solchen Fall nicht höher ausfallen, wenn die Staatsanwaltschaft keine Revision zu Ungunsten des Verurteilten einlegte.

Wieder wandten sich beide Angeklagte an den BGH. Dieser fand bei der Überprüfung des Urteils vom Juli aber keine Rechtsfehler. Es wurde rechtskräftig.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Regen erschwert Notlage nach Erdbeben in Myanmar - Opferzahl steigt weiter

Mehr als eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar haben am Wochenende Regenfälle die Notlage in dem betroffenen Gebiet weiter verschlimmert. "Das Wetter ist sehr extrem", sagte der Experte des UN-Entwicklungsprogramms, Tun Tun, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Am Samstagabend hatten heftiger Wind und Niederschläge die Region heimgesucht. Indes stieg die Zahl der Todesopfer durch das Beben nach Angaben von Staatsmedien auf mindestens 3471.

Drei Tote im Westerwald gefunden: Mutmaßlicher Täter auf der Flucht

Im Westerwald in Rheinland-Pfalz sind drei Menschen Opfer eines Verbrechens geworden. Sie wurden am Sonntagmorgen tot in Weitefeld im Kreis Altenkirchen gefunden, wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Koblenz sagte. Nach einem mutmaßlichen Täter werde gesucht. Für die Bevölkerung bestehe aber "keine konkrete Gefahr", sagte der Sprecher.

Böller: Kind sprengt sich in Mecklenburg-Vorpommern drei Finger weg

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein Kind durch Böller drei Finger der linken Hand weggesprengt. Ein Rettungshubschrauber brachte den 13-jährigen Jungen nach dem Unglück am Samstag in eine Spezialklinik nach Berlin, wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg am Samstagabend berichtete.

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Textgröße ändern: