Pallade Veneta - Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst

Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst


Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst
Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Bei Ermittlungen zu einer jahrelangen Einbruchsserie bei Schaustellern in sieben Bundesländern hat die Polizei drei weitere mutmaßliche Mitglieder der verantwortlichen Bande gefasst. Die Verdächtigen seien nach einem Einbruch in ein Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Korschenbroich von Spezialeinsatzkräften festgenommen und am Sonntag in Untersuchungshaft genommen worden, teilte die Polizei im niedersächsischen Cloppenburg am Donnerstag mit. Sie ermittelt in dem Fall seit 2023. Bereits im März wurden drei Verdächtige festgenommen.

Textgröße ändern:

Die Ermittler rechnen alle Beschuldigten einer reisenden Bande zu, die sich vor allem auf Einbrüche in Wohnwagen von Zirkusbetreibern und Schaustellern spezialisiert hat. Die Gruppe soll demnach seit Jahren aktiv sein und Taten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt begangen haben. Laut Ermittlern erbeuteten die Täter bei ihren Einbrüchen "zum Teil sehr hohe Bargeldsummen und Schmuck".

Die jüngste Festnahme erfolgte nach Hinweisen auf eine bevorstehende neue Tat, welche die Polizei bei ihren andauernden Ermittlungen gegen die Einbrecherbande gewann. Spezialkräfte des Bundeskriminalamts fassten die drei Verdächtigen demnach nach kurzer Flucht über eine Autobahn in einem Gewerbegebiet in Wachtendonk. Es handelte sich um zwei Männer im Alter von 25 und 45 Jahren sowie einen Heranwachsenden. Dessen genaues Alter nannten die Beamten nicht.

Die im März im hessischen Weilburg gefassten Verdächtigen waren ebenfalls im Rahmen von Observationsmaßnahmen gefasst worden, nachdem sie während einer Zirkusvorstellung in einen Schaustellerwohnwagen eingebrochen waren. Auch in ihrem Fall hatten Ermittler zuvor Hinweise auf die bevorstehende Tat erlangt.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

Textgröße ändern: