Pallade Veneta - Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci

Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci


Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci
Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci / Foto: Kay Nietfeld - POOL/AFP/Archiv

Im Korruptionsprozess gegen die ehemalige Berliner Arbeits- und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hat die Verteidigung einen Freispruch für die 58-Jährige gefordert. Kalayci habe nicht wissentlich Vorteile angenommen und sich keiner Bestechlichkeit schuldig gemacht, sagte Rechtsanwalt Robert Unger in seinem Plädoyer am Freitag vor dem Berliner Landgericht.

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll Kalayci dafür gesorgt haben, dass eine mit der Planung ihrer Hochzeit 2019 betraute Agentur später einen lukrativen Auftrag aus ihrer Gesundheitsverwaltung zur Bewerbung der Pflegeausbildung bekam. Eine Rechnung für die Planung der Hochzeit stellte die Agentur demnach nicht. Der Staatsanwaltschaft zufolge ging es im Zusammenhang mit der Feier um Leistungen in Höhe von 11.200 Euro. Der Chef der Agentur sitzt ebenfalls auf der Anklagebank.

Die Staatsanwaltschaft forderte in der vergangenen Woche eine Verurteilung wegen Bestechlichkeit gefordert. Sie plädiert auf eine eineinhalbjährige Bewährungsstrafe sowie eine Geldstrafe von 36.000 Euro.

Kalayci bestreitet die Vorwürfe. Sie sei davon ausgegangen, dass die Agentur für ihre Leistungen eine Rechnung gestellt habe und diese von ihrem Ehemann beglichen worden sei, sagte sie zum Prozessauftakt im Januar. Dieser habe sich seinerzeit hauptsächlich um die Organisation der Hochzeit gekümmert. Dies wiederholte sie sichtlich angefasst in ihrem letzten Wort am Freitag.

Seine Mandantin habe zu keinem Zeitpunkt eine Verknüpfung zwischen der Hochzeitsfeier und dem Pflegeprojekt hergestellt, sagte Kalaycis Anwalt Unger in seinem Plädoyer. "Dafür gibt es keinen einzigen Anhaltspunkt."

Kalaycis Präferenz für die Agentur habe schon lange vorher festgestanden, sagte Unger. Diese habe sich bereits bei früheren Projekten bewährt, zudem habe Zeitdruck wegen des massiven Pflegenotstands in Berlin bestanden. Zur Vereinbarung einer Gegenleistung habe also gar kein Anlass bestanden. Es sei nicht erklärbar, warum der Chef der betreffenden Agentur ein derart existenzgefährdendes Risiko hätte eingehen hätte und sich Kalayci ohne Not erpressbar und abhängig gemacht haben sollte, sagte der Verteidiger.

Kalayci war von 2011 bis 2016 Arbeitssenatorin und danach bis 2021 Gesundheitssenatorin. Die in Rede stehende Hochzeitsfeier fand 2019 statt. Von den Ermittlungen gegen sie erfuhr Kalayci eigenen Angaben zufolge erst bei einer Durchsuchung ihrer Wohnung im April 2022. Der Prozess gegen die ehemalige Senatorin begann am 16. Januar. Das Urteil soll noch am Freitag fallen.

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

IS bekennt sich zu Bombenanschlag auf Polizeibus in Pakistan

Nach einem Anschlag auf einen Polizeibus in der pakistanischen Unruheprovinz Belutschistan mit mindestens drei Toten hat sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu der Tat bekannt. Am späten Dienstag (Ortszeit) teilte der regionale Ableger des IS in Afghanistan und Pakistan (IS-K) in einer Erklärung mit, seine "Soldaten" hätten mit der Tat die "abtrünnige" Polizei ins Visier genommen.

Südkorea: Polizei durchsucht Büro und Residenz des abgesetzten Präsidenten Yoon

Im Zusammenhang mit dem laufenden Strafverfahren gegen den abgesetzten südkoreanischen Staatschef Yoon Suk Yeol hat die Polizei das ehemalige Büro und den Wohnsitz des Präsidenten durchsucht. Dabei seien auch die Büros des Sicherheitsdienstes und das Wohnhaus dessen Leiters durchsucht worden, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Zudem seien verschlüsselte Handydaten beschlagnahmt worden. Die Durchsuchung sei Teil von Ermittlungen wegen der "mutmaßlichen Behinderung der Vollstreckung eines Haftbefehls" gegen Yoon.

Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Palliativarzt eines Pflegediensts wegen 15-fachen Mordes an Patientinnen und Patienten erhoben. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 zwölf Frauen und drei Männer getötet und anschließend teils in deren Wohnung Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken, wie die Behörde am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilte. Die Opfer waren demnach zwischen 25 und 94 Jahre alt.

15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen

Im thüringischen Walldorf hat ein Gülletransporter nach einem Verkehrsunfall rund 15.000 Liter Gülle verloren. Teils ergoss sich die Gülle in einen angrenzenden Fluss, der wenig später in die Werra mündet, wie die Polizei in Suhl am Mittwoch mitteilte. Der 19-jährige Fahrer war am Dienstagnachmittag mit dem Transporter auf einer Landstraße zwischen Walldorf und Meiningen umgekippt.

Textgröße ändern: