Pallade Veneta - Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern

Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern


Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern / Foto: Ozan KOSE - AFP/Archiv

Bei einer großangelegten Kontrolle von Juwelieren, Lebensmittel- und anderen Händlern im Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung organisierter Kriminalität in mehreren Bundesländern sind mehrere Verstöße gegen Geldwäschevorschriften festgestellt worden. Diese führen voraussichtlich zu Bußgeldern in fünfstelliger Höhe, wie das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt in Düsseldorf am Freitag mitteilte. In Köln wurden Ermittlungen wegen Hawala-Bankings eingeleitet, dort wurden 37.000 Euro Bargeld beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Beim in Deutschland illegalen Hawala-Banking wird anonym gegen eine Provision Geld ins Ausland transferiert. Ein- und Auszahlungen können an beliebigen Orten stattfinden. So können Geldflüsse anonymisiert und die Herkunft der Gelder verschleiert werden.

Kontrolliert wurde am Donnerstag den Angaben zufolge durch die Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen, das Regierungspräsidium Darmstadt in Hessen und die Senatsverwaltung Berlin. In Hamburg habe die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verschiedene Durchsuchungen vornehmen lassen, um Verdachtsmomente im Zusammenhang mit Hawala-Banking zu überprüfen. Dort seien Beweismittel beschlagnahmt worden.

Insgesamt waren den Angaben zufolge mehr als 350 Einsatzkräfte von verschiedenen Polizeipräsidien, des Bundeskriminalamts, des Landeskriminalamts und der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen beteiligt, außerdem unterstützten Polizeikräfte aus den Niederlanden Geldwäschekontrollen an den Autobahnen.

E.Magrini--PV

Empfohlen

MeToo-Affäre: Neuer Weinstein-Prozess hat in New York begonnen

In New York wird der Prozess um die mutmaßlichen Sexualverbrechen des US-Filmproduzenten Harvey Weinstein neu aufgerollt. Das Verfahren begann am Dienstag mit der Auswahl der Geschworenen. Drei Frauen beschuldigen den 73-jährigen Weinstein der sexuellen Nötigung und der Vergewaltigung. Die MeToo-Bewegung um Schauspielerinnen wie Angelina Jolie und Ashley Judd hofft auf Gerechtigkeit. Weinstein dagegen beteuert seine Unschuld.

Frau soll Partner absichtlich überfahren haben - Prozessauftakt in Sachsen-Anhalt

Weil sie ihren Lebensgefährten in Sachsen-Anhalt absichtlich mit dem Auto überfahren haben soll, muss sich seit Dienstag eine 47-Jährige vor dem Landgericht Dessau-Roßlau verantworten. Zum Auftakt des Prozesses wurde die Anklage verlesen, wie ein Gerichtssprecher sagte. Anschließend folgte eine Einlassung der Angeklagten, die durch die Verteidigung vorgetragen wurde. Darin bestritt die Beschuldigte die Tötungsabsicht.

Senior aus Friedrichshafen überweist komplette Ersparnisse an Anlagebetrüger

Ein Rentner aus Friedrichshafen hat durch einen Anlagebetrug seine kompletten Ersparnisse verloren. Im Internet stieß der Senior auf eine vermeintlich vielversprechende Anlagemöglichkeit, wie die baden-württembergische Polizei am Dienstag in Ravensburg mitteilte. Auf Anraten eines angeblichen Anlageberaters eröffnete er ein Handelskonto und überwies zunächst eine kleine Summe.

Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben

Der frühere Hamburger Erzbischof Werner Thissen ist am im Alter von 86 Jahren gestorben. Das teilte das Erzbistum am Dienstag in der Hansestadt mit. Thissen hatte das katholische Erzbistum in der Hansestadt zwischen 2003 und 2014 geleitet, zuvor war er Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster gewesen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, würdigte Thissen am Dienstag als einen "Brückenbauer für den Zusammenhalt der Gesellschaft".

Textgröße ändern: