Pallade Veneta - Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn

Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn


Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn
Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

In einem Korruptionsprozess um private Bauaufträge eines Klinikchefs zulasten einer Stiftung sind am Landgericht Bonn drei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht verhängte Haftstrafen zwischen drei Jahren und zehn Monaten sowie fünf Jahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.

Textgröße ändern:

Im Zentrum stand eine kirchliche Stiftung, die eine Klinik in Euskirchen betreibt. Der Klinikchef soll laut Anklage einen ebenfalls angeklagten Bauunternehmer mit privaten Baumaßnahmen beauftragt haben. Die Kosten seien über die Stiftung abgerechnet worden. Die Staatsanwaltschaft ging davon aus, dass der Stiftung ein Schaden von rund 6,6 Millionen Euro entstand.

Der Bauunternehmer erledigte laut Anklage die Aufträge. Danach stellte er die Rechnungen auf die Stiftung aus, teils auch überhöht. Die Rechnungen sollen der Klinikchef und ein weiterer Angeklagter, ein für Finanzen zuständiger Klinikmitarbeiter, gemeinsam freigegeben haben. Das bei dem Bauunternehmer eingegangene Geld sollen die drei unter sich aufgeteilt haben.

Der Klinikchef soll nach dem Urteil für fünf Jahre in Haft, unter anderem wegen Untreue und Bestechlichkeit. Der weitere Klinikmitarbeiter erhielt zwei Jahre und neun Monate. Gegen den Bauunternehmer wurde unter anderem wegen Bestechung und Steuerhinterziehung eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verhängt.

D.Bruno--PV

Empfohlen

Nazi-Dokumente in Holzkisten in Keller von Oberstem Gericht in Argentinien entdeckt

Im Keller des Obersten Gerichtshof von Argentinien ist Nazi-Propaganda in alten Champagner-Kisten entdeckt worden. Sieben Holzkisten mit Postkarten, Fotos, Nazi-Propaganda, Notizbüchern und Parteimitgliedschafts-Dokumenten seien gefunden worden, teilte das Gericht am Montag mit. Es bezeichnete den Fund als "Entdeckung von weltweiter Bedeutung".

Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) wollen am Sonntag gemeinsam zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Vatikan reisen. Das teilte am Montag der Bundestag mit. Regierungssprecher Stefan Kornelius sagte zuvor, diese Reise sei "in Planung". "Die katholische Kirche steht als Weltkirche vor vielfältigen Erwartungen und Ungleichzeitigkeiten", erklärte Klöckner.

Nach Brandstiftung in Psychiatrie zwei Männer in Untersuchungshaft

Nach einer Randale mit Brandstiftung in einer psychiatrischen Klinik im nordrhein-westfälischen Bedburg-Hau sind zwei dort untergebrachte Männer in Untersuchungshaft genommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft den 27 und 33 Jahre alten Männern schwere Brandstiftung vor, wie die Polizei in Kleve am Montag mitteilte.

Maskierte rauben Touristen in München Schmuck und Bargeld für 200.000 Euro

Zwei maskierte Täter haben in München zwei italienische Touristen überfallen und von ihnen Schmuck, Uhren und Bargeld im Wert von etwa 200.000 Euro geraubt. Der 65 Jahre alte Mann und die 57 Jahre alte Frau wollten den Schmuck auf einer nahe ihrem Hotel gelegenen Messe verkaufen, wie die Polizei in der bayerischen Landeshauptstadt am Montag mitteilte.

Textgröße ändern: