Pallade Veneta - Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück

Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück


Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück
Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück / Foto: Gregor Fischer - POOL/AFP/Archiv

Der frühere Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) bekommt sein staatlich finanziertes Büro in den Räumen des Bundestags nicht zurück. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte sich am Donnerstag für nicht zuständig in dem Rechtsstreit. Es wies Schröders Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zurück, das die Streichung des Büros erlaubt hatte. (Az. 2 C 16.24)

Textgröße ändern:

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte das Büro mit vier Mitarbeitern, das sich über sieben Räume erstreckte, im Mai 2022, rund drei Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, "ruhend gestellt". Hintergrund waren Verbindungen des inzwischen 81 Jahre alten Schröder nach Russland. Er gilt als persönlicher Freund von Staatschef Wladimir Putin und war auch nach Kriegsbeginn für russische Energiefirmen tätig.

Die Abgeordneten begründeten die Streichung aber nicht damit, sondern gaben als Grund an, dass der Altkanzler "keine fortwirkende Verpflichtung aus dem Amt" mehr wahrnehme. Schröder klagte. Mit seiner Klage wollte er erreichen, dass ihm Personal und Räume wieder zur Verfügung gestellt werden. Er verlor aber im Mai 2023 erst vor dem Berliner Verwaltungsgericht, dann im Juni 2024 vor dem Oberverwaltungsgericht - und nun auch in Leipzig.

In solchen Rechtsstreitigkeiten könne nur das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden, denn es gehe um spezifisch verfassungsrechtliche Rechte und Pflichten oberster Staatsorgane, erklärte das Bundesverwaltungsgericht. Das betreffe auch die Frage, ob ein früherer Amtsträger noch Aufgaben oder Verpflichtungen habe und welche Ausstattung er dafür womöglich brauche.

Schröder war 1998 zum Kanzler gewählt worden und führte bis 2005 die erste rot-grüne Koalition auf Bundesebene. Seine Nachfolgerin im Kanzleramt wurde Angela Merkel (CDU). Nach dem Ende seiner Amtszeit wurde Schröder, wie seit Jahrzehnten üblich, als früherem Bundeskanzler ein Berliner Büro zur Verfügung gestellt - auf das er nun keinen Anspruch mehr hat.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Papst fordert Freilassung inhaftierter Journalisten

Der neu gewählte Papst Leo XIV. hat bei seiner ersten Pressekonferenz zur Freilassung von Journalisten aufgerufen, die wegen ihrer Suche nach und ihren Berichten über die Wahrheit inhaftiert wurden. Bei der Begegnung mit Medienvertretern rief er am Montag dazu auf, "das kostbare Gut der Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen".

Leipzig: Terrier verletzt Kind durch Biss in Gesicht schwer

In Leipzig ist ein Kind von einem Hund ins Gesicht gebissen und schwer verletzt worden. Der Zwölfjährige habe am Sonntagnachmittag mit dem American Staffordshire Terrier gespielt, als dieser plötzlich zugebissen habe, teilte die Polizei in der sächsischen Stadt am Montag mit. Der Junge wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Zwei Tote und drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Schleswig-Holstein

Bei einem Autounfall in Schleswig-Holstein sind zwei Menschen gestorben und drei weitere schwer verletzt worden. Das Fahrzeug einer 86-Jährigen, in dem sich noch zwei weitere Seniorinnen befanden, kam am Samstagnachmittag am Ortsausgang von Wedel offenbar von der Fahrspur ab und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen, wie die Polizei am Montag in Bad Segeberg mitteilte.

21 Verletzte bei Unfall mit Linienbus auf Autobahn in Nordrhein-Westfalen

Bei einem Unfall mit einem Linienbus auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen sind 21 Menschen verletzt worden. Der Fahrer des Busses, der auf dem Weg zum Flughafen war, fuhr am Sonntagnachmittag auf der A59 in der Nähe von Bonn auf ein Stauende auf, wie die Polizei am Abend in Köln mitteilte. Dabei wurden mehrere Autos ineinander geschoben.

Textgröße ändern: