Pallade Veneta - Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung

Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung


Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung / Foto: Handout - VATICAN MEDIA/AFP

Papst Franziskus hat sich beim Personal des Krankenhauses bedankt, in dem er wochenlang wegen einer schweren Lungenentzündung behandelt worden war. "Danke für eure sehr guten Dienste im Krankenhaus. Macht weiter so", sagte der 88-Jährige am Mittwoch bei einem Treffen mit dem Klinikpersonal im Vatikan.

Textgröße ändern:

Franziskus sei bei seiner Ankunft im Rollstuhl von etwa 70 Krankenhausmitarbeitern unter Applaus begrüßt worden, teilte der Vatikan mit, der Fotos und ein kurzes Video des rund 20-minütigen Treffens veröffentlichte.

Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht worden und entging nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod. Am 23. März kehrte er nach seinem 38-tägigen Klinikaufenthalt in den Vatikan zurück.

Um eine erneute Ansteckung zu verhindern, soll der Papst eigentlich eine zweimonatige Pause ohne öffentliche Auftritte einlegen. Am Palmsonntag nahem er bei einem unangekündigten Besuch auf dem Petersplatz jedoch ein Bad in der Menge. Am Donnerstag hatte Franziskus bereits den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla am Rande ihres Staatsbesuchs in Rom getroffen.

Der Vatikan erklärte am Dienstag, dass sich der Gesundheitszustand des Papstes weiter verbessere und er für immer längere Zeiträume ohne zusätzliche Sauerstoffversorgung auskomme.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

SMS mit Pfizer-Chef in Pandemie: Niederlage für Kommission vor EU-Gericht

Rückschlag für Ursula von der Leyen: Im Streit über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen der EU-Kommissionspräsidentin und dem Chef des Pharmakonzerns Pfizer während der Corona-Pandemie hat das EU-Gericht in Luxemburg gegen die Kommission entschieden. Eine Klage der "New York Times" hatte am Mittwoch Erfolg. Die Weigerung der Kommission, die Chats herauszugeben, wurde für unrecht erklärt. (Az. T-36/23)

Anlagebetrüger erbeuten rund 600.000 Euro in niedersächsischem Landkreis Goslar

Die Polizei im niedersächsischen Landkreis Goslar registriert derzeit zahlreiche Fälle von Anlagebetrug. Es liefen 18 Ermittlungsverfahren mit einer Gesamtschadenssumme von rund 600.000 Euro, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Teils hätten die Opfer ihr gesamtes Erspartes verloren, in einem Fall überwies ein Opfer insgesamt 277.000 Euro.

Arbeiter stirbt offenbar bei Sandstrahlarbeiten in Brandenburg

Auf einem Betriebsgelände im brandenburgischen Wittenberge ist ein Mann tot aufgefunden worden. Kollegen entdeckten den 38-Jährigen am Dienstagnachmittag, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge war es zu einem Arbeitsunfall bei Sandstrahlarbeiten gekommen.

Beben erschüttert griechische Urlaubsinseln - Erdstoß auch in Kairo zu spüren

Ein Erdbeben der Stärke 6,1 hat am frühen Mittwochmorgen mehrere griechische Urlaubsinseln erschüttert. Das Zentrum des Bebens habe südlich der Insel Kasos gelegen, teilte die US-Erdbebenwarte USGS mit. Der Erdstoß um 01.51 Uhr (Ortszeit, 00.51 Uhr MESZ) sorgte auch auf bei Urlaubern sehr beliebten Ägäis-Inseln wie Kos, Rhodos und Kreta für Erschütterungen. Selbst in der ägyptischen Hauptstadt Kairo war das Beben laut dem Bericht von AFP-Korrespondenten zu spüren.

Textgröße ändern: