Pallade Veneta - Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen

Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen


Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen / Foto: Handout - VATICAN MEDIA/AFP

Auf dem Petersplatz in Rom wird am Sonntag (10.30 Uhr) die Ostermesse gefeiert. Der ehemalige Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Angelo Comastri, wird nach Angaben des Vatikans die Liturgie in Vertretung von Papst Franziskus leiten. Zum Ende der Messe möchte der 88-jährige Pontifex, der sich derzeit von einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung erholt, demnach anwesend sein.

Textgröße ändern:

Nach der Messe schließt sich normalerweise um 12.00 Uhr der traditionelle Ostersegen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") durch den Papst an. Ob das Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken diesen selbst spenden kann, war noch unklar. An der traditionellen Kreuzweg-Prozession in Rom am Karfreitag hatte der Papst nicht teilgenommen.

F.Amato--PV

Empfohlen

Sieben Jahre nach Ausschreitungen in Chemnitz: Weiterer Prozess begonnen

Fast sieben Jahre nach Ausschreitungen am Rande einer rechten Demonstration in Chemnitz hat der zweite von insgesamt drei geplanten Prozessen gegen mutmaßliche Beteiligte begonnen. Den vier Angeklagten werden Landfriedensbruch und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, wie eine Sprecherin des Landgerichts in der sächsischen Stadt am Dienstag sagte.

Paar soll in Kassel zwei Menschen getötet haben - beide in Untersuchungshaft

Ein im März nach einem Tötungsdelikt in Kassel festgenommenes Paar soll auch für ein zweites Gewaltverbrechen in der hessischen Stadt verantwortlich sein. Dem 37-jährigen Mann und seiner 28-jährigen Partnerin, die in Untersuchungshaft sitzen, werde zweifacher Mord vorgeworfen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in Kassel mit. In beiden Fällen gebe es "konkrete Hinweise auf das Vorliegen des Mordmerkmals Heimtücke".

Fünf Jahre Haft für Millionenbetrug mit Kurzarbeitergeld für fiktive Mitarbeiter

Wegen großangelegten Betrugs mit Kurzarbeitergeld für nicht existierende Mitarbeiter ist ein Geschäftsmann aus dem Emsland zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht im niedersächsischen Osnabrück sprach den Mann nach Angaben eines Sprechers vom Dienstag wegen Subventionsbetrugs in 60 Fällen schuldig. Laut Anklage hatte sich der Mann von Arbeitsagenturen 2020 und 2021 zu Unrecht mehr als eineinhalb Millionen Euro an Kurzarbeitergeld auszahlen lassen.

Illegale Absprachen im Straßenbau: Bundeskartellamt verhängt Millionenstrafe

Das Bundeskartellamt hat wegen illegaler Absprachen zwischen mehreren Unternehmen aus dem Bereich der Straßenreparatur eine Millionenstrafe verhängt. Wie die Behörde in Bonn am Dienstag mitteilte, müssen die sieben Firmen aus verschiedenen Bundesländern insgesamt 10,5 Millionen Euro zahlen. Demnach hatten sie sich über Jahre gegenseitig Aufträge der öffentlichen Hand "zugeschoben".

Textgröße ändern: