Pallade Veneta - Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig

Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig


Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Nach tödlichen Schüssen auf zwei Männer im hessischen Bad Nauheim am Samstag sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag in Gießen mitteilten, sollte es sich bei ihnen allerdings nicht um den mutmaßlichen Schützen handeln. Dieser sei weiterhin "unbekannt" auf der Flucht, hieß es in der Erklärung.

Textgröße ändern:

Nach Ermittlerangaben wurden die beiden verdächtigen Männer im Alter von 31 und 36 Jahren am Sonntag festgenommen und kamen in Untersuchungshaft. Ihnen wird demnach Anstiftung zum Mord vorgeworfen. Die Beschuldigten hätten sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert, sie seien nicht vorbestraft. Wegen der noch laufenden Ermittlungen würden keine weiteren Einzelheiten genannt.

Die beiden Opfer waren am Samstagabend vor einem Wohnhaus in Bad Nauheim erschossen worden. Von Zeugen alarmierte Polizisten fanden die Männer im Alter von 28 und 50 Jahren mit Verletzungen vor dem Gebäude, sie starben noch am Tatort. Die Einsatzkräfte starteten eine Großfahndung nach mutmaßlichen Tätern. Auch ein Polizeihubschrauber war daran beteiligt.

Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft handelte es sich bei den Getöteten um Schwiegersohn und Schwiegervater, polizeilich waren die Männer zuvor nicht in Erscheinung getreten. Bereits am Samstag hatten die Ermittler mitgeteilt, dass sie nach bisherigen Erkenntnissen von einem "persönlichen Motiv" als Hintergrund ausgingen. Gefahr für die Bevölkerung bestehe nicht.

Nach der Festnahme der beiden Beschuldigten durchsuchten Einsatzkräfte den Angaben zufolge am Samstag deren Wohnanschriften im Main-Kinzig-Kreis sowie in Hanau. Dabei seien "diverse Beweismittel" wie Mobiltelefone beschlagnahmt worden, hieß es. "Die umfangreichen und komplexen Ermittlungen, insbesondere in Bezug auf den noch unbekannten Schützen, dauern unvermindert an." Weitere Auskünfte dazu könnten aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gegeben werden.

C.Conti--PV

Empfohlen

Robert Francis Prevost aus den USA ist der neue Papst Leo XIV.

Erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche stammt der Papst aus den USA: Die im Vatikan versammelten Kardinäle haben am Donnerstag den Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt. Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt beglückwünschten den neuen Papst, der den Namen Leo XIV. wählte. Auf dem Petersplatz jubelten zehntausende Gläubige dem 69-Jährigen bei seiner Ansprache zu.

Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat sich mit der Wahl der neuen Papsts Leo XIV. sehr zufrieden gezeigt. "Ich halte die Wahl für hervorragend", erklärte der Limburger Bischof am Donnerstag in Bonn. Er sei sich "sicher, dass der neue Papst ein Pontifex, ein Brückenbauer im wahrsten Sinne des Wortes, ist".

Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem neuen Papst Leo XIV. im Namen Deutschlands "herzliche Segenswünsche" übersandt. "Mit dem Amt des Nachfolgers Petri übernehmen Sie in einer von Unfrieden und tiefgreifenden globalen Herausforderungen geprägten Zeit eine bedeutende geistliche und moralische Verantwortung", erklärte Steinmeier am Donnerstag in Berlin. Er wünschte dem katholischen Kirchenoberhaupt "Kraft, Liebe und Besonnenheit".

EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa haben dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert und die Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit mit der Kirche bekräftigt. "Wir gratulieren (Papst) Leo XIV. herzlich zu seiner Wahl zum Papst und zum Oberhaupt der katholischen Kirche", hieß es am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung von der Leyens und Costas. Sie hofften, der Papst werde die Welt "mit seinem Einsatz für Frieden und Dialog inspirieren".

Textgröße ändern: