Pallade Veneta - Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus

Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus


Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus
Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus / Foto: Maya Alleruzzo - POOL/AFP/Archiv

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat den Katholiken drei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus sein Beileid ausgesprochen. "Der Staat Israel spricht der katholischen Kirche und der katholischen Gemeinschaft weltweit sein tief empfundenes Beileid zum Tod von Papst Franziskus aus", erklärte Netanjahus Büro am Donnerstagabend im Onlinedienst X. "Möge er in Frieden ruhen."

Textgröße ändern:

Nach dem Tod von Papst Franziskus, der Trauerbekundungen aus aller Welt zur Folge hatte, waren die offiziellen Reaktionen in Israel sehr zurückhaltend ausgefallen. Medienberichten zufolge wurde auf einem offiziellen israelischen Regierungskonto auf X zunächst eine Beileidsbekundung veröffentlicht, die später jedoch gelöscht wurde. Israels Präsident Isaac Herzog bekundete als einziger Vertreter der Staatsführung seine Trauer, während Regierungschef Netanjahu zunächst schwieg.

Die Beziehungen zwischen Israel und Papst Franziskus waren seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges infolge des Angriffs der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober 2023 angespannt. Der Pontifex hatte bis kurz vor seinem Tod wiederholt Kritik an der israelischen Kriegsführung geäußert und in seiner Osterbotschaft am Sonntag auf die "dramatische humanitäre Situation" im Gazastreifen hingewiesen. Gleichzeitig hatte er wiederholt ein "wachsendes Klima des Antisemitismus" angeprangert.

Der Papst war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Er wird am Samstag in Rom beigesetzt.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf

Im Verfahren um Vorwürfe zu Menschenhandel gegen Boliviens Ex-Präsidenten Evo Morales hat ein Gericht die Einstellung angeordnet. Richterin Lilian Moreno setzte am Mittwoch (Ortszeit) den Haftbefehl gegen Morales außer Kraft und ordnete die Einstellung aller "Verfahrungs- und Ermittlungshandlungen" an, wie die Anwälte des Ex-Präsidenten erklärten. Morales wird vorgeworfen, während seiner Amtszeit (2006 bis 2019) eine Beziehung zu einer 15-Jährigen gehabt zu haben.

Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung

Im neu aufgelegten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat eine der Klägerinnen ihren Vergewaltigungsvorwurf bekräftigt. Die ehemalige Produktionsassistentin Miriam "Mimi" Haley berichtete am Mittwoch vor den Geschworenen in New York, wie Weinstein sie im Jahr 2006 zum Oralsex gezwungen habe. "Ich konnte ihm nicht entkommen", sagte die heute 48-Jährige.

Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen

Nach der verheerenden Explosion in einem Hafen im Iran hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International der Führung in Teheran vorgeworfen, die Berichterstattung über die Geschehnisse unterdrücken zu wollen. Mithilfe von Strafverfahren gegen Medienschaffende würden die iranischen Behörden gezielt Hintergründe der Explosion vertuschen wollen, kritisierte Amnesty am Mittwoch. Teheran hatte zuvor "Fahrlässigkeit" für das Unglück verantwortlich gemacht, bei dem mindestens 70 Menschen getötet und über 1000 verletzt worden waren.

BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern

Der Bundesnachrichtendienst (BND) darf einem Journalisten den Einblick in Unterlagen über eine frühere Zusammenarbeit mit dem 2020 gestorbenen Comicverleger Rolf Kauka, dem Erfinder von "Fix und Foxi", verwehren. Eine Klage dagegen wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch ab. Der BND hatte dem Journalisten, der für "Bild" arbeitet, auf dessen Anfrage hin nur Zugang zu einem Teil der Dokumente gegeben. (Az. 10 A 1.24)

Textgröße ändern: