Pallade Veneta - Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus

Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus


Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus
Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus / Foto: Maya Alleruzzo - POOL/AFP/Archiv

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat den Katholiken drei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus sein Beileid ausgesprochen. "Der Staat Israel spricht der katholischen Kirche und der katholischen Gemeinschaft weltweit sein tief empfundenes Beileid zum Tod von Papst Franziskus aus", erklärte Netanjahus Büro am Donnerstagabend im Onlinedienst X. "Möge er in Frieden ruhen."

Textgröße ändern:

Nach dem Tod von Papst Franziskus, der Trauerbekundungen aus aller Welt zur Folge hatte, waren die offiziellen Reaktionen in Israel sehr zurückhaltend ausgefallen. Medienberichten zufolge wurde auf einem offiziellen israelischen Regierungskonto auf X zunächst eine Beileidsbekundung veröffentlicht, die später jedoch gelöscht wurde. Israels Präsident Isaac Herzog bekundete als einziger Vertreter der Staatsführung seine Trauer, während Regierungschef Netanjahu zunächst schwieg.

Die Beziehungen zwischen Israel und Papst Franziskus waren seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges infolge des Angriffs der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober 2023 angespannt. Der Pontifex hatte bis kurz vor seinem Tod wiederholt Kritik an der israelischen Kriegsführung geäußert und in seiner Osterbotschaft am Sonntag auf die "dramatische humanitäre Situation" im Gazastreifen hingewiesen. Gleichzeitig hatte er wiederholt ein "wachsendes Klima des Antisemitismus" angeprangert.

Der Papst war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Er wird am Samstag in Rom beigesetzt.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

22 Verletzte: Segelschulschiff der mexikanischen Marine rammt Brooklyn Bridge in New York

Beim Zusammenstoß eines Segelschulschiffs der mexikanischen Marine mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York sind mehr als 20 Menschen verletzt worden. Bei der Kollision mit der historischen Brücke wurden am Samstagabend (Ortszeit) die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" umgeknickt, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Nach Angaben der mexikanischen Marine wurden 22 Menschen verletzt, drei von ihnen schwer.

Papst Leo XIV. wird offiziell ins Amt eingeführt

Der neue Papst Leo XIV. wird am Sonntag im Rahmen einer feierlichen Messe (ab 10.00 Uhr MESZ) offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts im Vatikan werden dem Papst die Insignien der päpstlichen Macht übergeben. Dies sind der Fischerring und das Pallium, ein stola-artiges weißes Band mit sechs darauf gestickten schwarzen Kreuzen.

Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet

Bei einer mutmaßlichen Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs ist ein Mensch ums Leben gekommen. Polizeichef Andy Mills erklärte, die Detonation am Samstagvormittag (Ortszeit) sei vermutlich eine "absichtliche Gewalttat" gewesen. Bürgermeister Ron deHarte erklärte gegenüber US-Medien, eine Bombe in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs, das vor dem Gebäude geparkt habe, sei explodiert.

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Textgröße ändern: