Pallade Veneta - Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen

Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen


Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen
Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

In einem Zivilprozess um kirchlichen Missbrauch hat das Landgericht Essen die Forderung eines Missbrauchsopfers nach 300.000 Euro Schmerzensgeld abgelehnt. Das Gericht wies die Forderung des Klägers gegen das Bistum Essen am Freitag zurück, da das Bistum bereits 45.000 Euro Entschädigung gezahlt hatte, wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Kläger war 1979 von einem Kaplan sexuell missbraucht worden.

Textgröße ändern:

Die zuständige Kammer sah den Missbrauch demnach als erwiesen an. Der Kaplan habe seine Stellung bei dem Bistum ausgenutzt, um den Kläger nach Hause zu locken und dort zu missbrauchen. Das Bistum müsse daher im Rahmen der sogenannten Amtshaftung für alle materiellen Schäden haften, die auf die Missbrauchstat zurückzuführen seien, teilte das Gericht weiter mit. Dies umfasse auch künftige Schäden.

Das bereits gezahlte Schmerzensgeld in Höhe von 45.000 Euro hielt die zuständige Kammer aber für angemessen. Dabei berücksichtigte das Gericht auch die Folgen der Tat für das Opfer - etwa psychische Belastungen oder berufliche Einschränkungen. Diese würden ein höheres Schmerzensgeld nicht begründen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laut Bistumsangaben hatte der Geistliche als Kaplan seit den 1970er Jahren in Bottrop und Essen Kinder sexuell missbraucht. Im Zuge der Vorwürfe wurde er Anfang der 1980er-Jahre für eine Therapie nach Bayern ins Erzbistum München und Freising versetzt.

Auch dort missbrauchte er weiter Kinder, unter anderem in München und Garching. Mitte der 1980er Jahre wurde der Priester zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Insgesamt waren mutmaßlich mindestens 28 Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen und in Bayern betroffen.

2022 wurde der Geistliche in den Laienstand zurückversetzt und verlor damit seine kirchlichen Altersbezüge. Zuvor war ihm 2010 die Ausübung kirchlicher Dienste verboten worden.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt

Beim Konklave zur Wahl des neuen Papstes ist am Mittwoch kein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf. Dies bedeutet, dass sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle nicht mit der nötigen Mehrheit auf einen Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen

Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat bei seiner ersten Europareise als Staatschef den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris getroffen. Macron begrüßte al-Schaara am Mittwoch zunächst im Hof des Élysée-Palastes. Macron werde bei dem Gespräch auf den Schutz von Zivilisten in Syrien drängen, hatte sein Büro zuvor mitgeteilt. "Wir verlangen, dass alle Zivilisten, unabhängig von ihrer Abstammung und Religion, geschützt werden", hieß es aus dem Elysée.

Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München

In München ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Tramhaltestelle gefahren. Sieben Menschen wurden verletzt, drei davon schwer, wie die Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Der Autofahrer, ein 52-Jähriger, sei mit seinem Wagen aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in das Wartehäuschen gefahren, teilte sie mit.

16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel

Bei einer Razzia gegen Drogenkriminalität und illegalem Waffenhandel in mehreren Bundesländern sind am Mittwoch 16 Menschen festgenommen worden. Fünf festgenommene Männer sollten einem Haftrichter vorgeführt werden, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg mitteilten. Bei den Beschuldigten handelt es sich demnach um zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren.

Textgröße ändern: