Pallade Veneta - Auswirkungen von Schwerelosigkeit: Expertise in Weltraummedizin wird gebündelt

Auswirkungen von Schwerelosigkeit: Expertise in Weltraummedizin wird gebündelt


Auswirkungen von Schwerelosigkeit: Expertise in Weltraummedizin wird gebündelt
Auswirkungen von Schwerelosigkeit: Expertise in Weltraummedizin wird gebündelt / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Europäische Universitätskliniken und Bildungseinrichtungen bündeln ihre Expertise in Sachen Weltraummedizin. Wie die Berliner Charité am Donnerstag mitteilte, wird der neue Masterstudiengang ab dem kommenden Wintersemester in Deutschland, Frankreich und Slowenien angeboten.

Textgröße ändern:

Die Raumfahrtmedizin untersucht, wie sich der Mensch an extreme Bedingungen wie Isolation, räumliche Enge und Schwerelosigkeit anpasst und wie sich negative Auswirkungen wie etwa Muskelschwund, Knochenabbau und Veränderungen im Gehirn abmindern lassen. Der Erforschung dieser Phänomene komme eine wachsende Bedeutung zu, weil längere bemannte Flüge ins All geplant seien und der Weltraumtourismus an Fahrt aufnehme, erklärte die Charité.

Viele Erkenntnisse zum Aufenthalt im Weltraum kommen demnach auch den Menschen auf der Erde zugute. Ähnlich wie Raumfahrer verlieren Menschen, die lange liegen müssen, viel Muskulatur, und das Osteoporoserisiko steigt.

Konzipiert wurde der zweijährige Erasmus-Mundus-Masterstudiengang von der Charité, der Université de Caen Normandie in Frankreich und der Jozef Stefan International Postgraduate School in Slowenien. Er richtet sich an Absolventen und Absolventinnen aus Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften. Das Programm bietet im ersten Jahrgang 13 Studienplätze, für die Stipendien zur Verfügung stehen.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI

Der weltweite Fortschritt in der menschlichen Entwicklung hat sich einem UN-Bericht zufolge 2024 in einem "alarmierenden Maße" verlangsamt. Anstelle eines nachhaltigen Aufschwungs nach den pandemiebedingten Krisenjahren 2020 und 2021 gebe es "unerwartet schwache Fortschritte", heißt es in dem am Dienstag vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlichten Bericht. UNDP-Chef Achim Steiner rief dazu auf, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um auch die menschliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

Textgröße ändern: