Pallade Veneta - Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert

Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert


Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert
Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert / Foto: MARIO TAMA - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen in Deutschland hat schon mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. Dies zeigt die sogenannte Drogenaffinitätsstudie 2023 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die anlässlich des Weltdrogentags am Mittwoch in Köln veröffentlicht wurde. Demnach gaben 53,7 Prozent der männlichen und 39,8 Prozent der weiblichen Befragten zwischen 18 und 25 Jahren an, Cannabis schon einmal ausprobiert zu haben.

Textgröße ändern:

Die Zahl stieg in den vergangenen Jahren deutlich. So waren es 2014 noch 35,9 Prozent der jungen Erwachsenen, die dies angaben. 2004 waren es 42,9 Prozent. Bei den Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren, die ebenfalls befragt wurden, waren die Zahlen hingegen deutlich niedriger. Hier gaben 8,3 Prozent an, schon einmal Cannabis ausprobiert zu haben. Das waren weniger als 2014 mit 8,9 Prozent und deutlich weniger als 2004 mit 15,1 Prozent.

Dass die Mehrheit der Jugendlichen bewusst kein Cannabis konsumiere, sei gut, erklärte der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD). "Damit wissen sie besser als manche Erwachsene, was riskant und gesundheitsschädlich ist."

Jugendliche und junge Erwachsene seien durch den Konsum von Cannabis deutlich gefährdeter als ältere Erwachsene, ergänzte der Kommissarische BZgA-Leiter Johannes Nießen. Schließlich fänden in der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter wichtige Reifungs- und Umbauprozesse im Gehirn statt. "Diese können durch den Konsum von Cannabis beeinträchtigt werden, und es kann beispielsweise zu Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen kommen." Wer oft konsumiere, könne außerdem eine Abhängigkeit entwickeln.

Für die repräsentative Studie wurden 7001 junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren im Zeitraum April bis Juni 2023 befragt. Die BZgA untersucht den Konsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland regelmäßig.

C.Conti--PV

Empfohlen

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

Textgröße ändern: