Pallade Veneta - Behörden melden zweiten Nachweis von neuer Mpox-Variante in Deutschland

Behörden melden zweiten Nachweis von neuer Mpox-Variante in Deutschland


Behörden melden zweiten Nachweis von neuer Mpox-Variante in Deutschland
Behörden melden zweiten Nachweis von neuer Mpox-Variante in Deutschland / Foto: JOHN MOORE - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In Deutschland ist zum zweiten Mal eine im Ausland erworbene Infektion mit der neuen Mpox-Variante Klade 1b nachgewiesen worden. Betroffen sei eine Familie aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, wie die Landkreisverwaltung in Bergisch Gladbach am Montag mitteilte. Ein Familienmitglied habe sich vermutlich bei einer Reise nach Afrika angesteckt, im weiteren Verlauf seien drei weitere Familienangehörige erkrankt. Darunter seien zwei Kinder.

Textgröße ändern:

Im Oktober war erstmals eine Infektion mit der neuen Mpox-Variante Klade Ib bei einem Mann in Köln nachgewiesen worden, nachdem dieser laut Behörden von einer Afrikareise zurückgekehrt war. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Montag gab es in der Zwischenzeit keine weitere Nachweise in Deutschland.

Die Gefährdungslage für die breite Bevölkerung sei weiterhin als "gering" einzuschätzen, erklärte das für die Bekämpfung ansteckender Krankheiten in Deutschland zuständige Institut am Montag in Berlin. "Für eine Übertragung von Mpox ist ein enger körperlicher Kontakt erforderlich." Das RKI beobachte die Situation weiterhin genau und werde seine Einschätzungen laufend anpassen.

Mpox ist keine neue Krankheit, sie ist bereits seit Ende der 50er Jahre bekannt. Sie verursacht Fieber, Muskelschmerzen und pockenähnliche Pusteln auf der Haut. In den meisten Fällen verläuft sie laut Behörden mild. Seit etlichen Monaten breitet sich auf dem afrikanischen Kontinent jedoch massiv die neue Variante Klade 1b aus, die als aggressiver und gefährlicher gilt.

Erst vor etwa drei Wochen bestätigte die Weltgesundheitsorganisation wegen der angespannten Lage in Afrika erneut die höchste Alarmstufe, die sie im August aktiviert hatte. Demnach handelt es sich bei Ausbreitung von Klade 1b um eine "gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite". Die zuletzt am stärksten davon betroffenen Länder waren Kenia sowie Burundi und Nigeria.

Gegen Mpox gibt es zugelassene Impfungen, die auch nach etwaiger Ansteckung möglich sind. Früher war die Krankheit unter dem Namen Affenpocken bekannt. Vor der Ausbreitung der neue Variante kursierten bereits andere Formen wie Klade IIb. Diese Variante breitete sich seit Mitte 2022 in einer weltweiten Infektionswelle aus und erreichte auch Deutschland. Bis heute werden laut RKI weiter vereinzelte Ansteckungen mit IIb verzeichnet, Tote gab es bisher nicht.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna

Das US-Gesundheitsministerium hat einen Vertrag über 590 Millionen Dollar (525 Millionen Euro) zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe mit dem US-Pharmakonzern Moderna aufgekündigt. Das Ende der Finanzierung sorge "für Ungewissheit", das Unternehmen werde nun neue Möglichkeiten zur Finanzierung des Impfstoffs prüfen, erklärte Moderna-Chef Stéphane Bancel am Mittwoch (Ortszeit). Der Millionenvertrag war am 17. Januar verkündet worden - drei Tage vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump.

Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung

Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den 47-Jährigen am Mittwoch auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), wie das Ministerium anschließend mitteilte. Streeck löst den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab.

AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland

Der AOK-Bundesverband hat eine höhere Impfaktivität gegen Humane Papillomviren (HPV) angemahnt. Deutschland müsse schleunigst aufholen und "dringend einige Gänge hochschalten", teilte der AOK-Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Deutschland sei noch weit vom erklärten Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt, bis zum Jahr 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF

Kurz nachdem die private Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter im Gazastreifen verteilt hat, haben die Vereinten Nationen Kritik an deren Arbeitsweise geäußert. "Es ist eine Ablenkung von dem, was wir wirklich brauchen", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag in Genf. Die UNO habe keinerlei Informationen darüber, ob tatsächlich Hilfsgüter durch die GHF verteilt worden seien.

Textgröße ändern: