Pallade Veneta - Organspenden in Deutschland: Zahlen 2024 weiter auf niedrigem Niveau

Organspenden in Deutschland: Zahlen 2024 weiter auf niedrigem Niveau


Organspenden in Deutschland: Zahlen 2024 weiter auf niedrigem Niveau
Organspenden in Deutschland: Zahlen 2024 weiter auf niedrigem Niveau / Foto: JAVIER SORIANO - AFP/Archiv

Die Organspendezahlen in Deutschland sind auch im vergangenen Jahr auf einem niedrigen Niveau geblieben. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, spendeten 2024 insgesamt 953 Menschen nach ihrem Tod Organe. 2023 waren es 965.

Textgröße ändern:

Spendern in Deutschland wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3854 Organe entnommen, die über die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant verteilt und dann hierzulande oder im Ausland transplantiert wurden. Gespendet wurden 1391 Nieren, 785 Lebern, 315 Herzen, 290 Lungen, 71 Bauchspeicheldrüsen und zwei Därme. 2023 lag die Gesamtzahl der Spenderorgane bei 2877.

In den 43 deutschen Transplantationszentren wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3013 nach dem Tod entnommene Organe aus Deutschland und dem Eurotransplant-Verbund eingepflanzt - nach 2986 im Jahr 2023. Damit wurde bundesweit 2902 schwer kranken Patientinnen und Patienten durch ein oder mehrere Organe geholfen (2023: 2866). Gleichzeitig stehen in Deutschland nach wie vor 8260 Menschen auf den Wartelisten für eine Transplantation.

"Die Lage der Patientinnen und Patienten, die dringend auf eine Organspende warten, bleibt dramatisch", erklärte der Medizinische Vorstand der DSO, Axel Rahmel. In vielen Fällen, in denen Organe unwiederbringlich versagten, bleibe die Transplantation die einzige Chance auf ein Überleben. "Es ist daher eine unerträgliche Situation, dass wir zwar die medizinischen Möglichkeiten haben, Leben zu retten, uns aber die Organe dafür fehlen."

J.Lubrano--PV

Empfohlen

US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen

US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hat die Teilnehmer-Staaten der Weltgesundheitsversammlung in Genf dazu aufgerufen, wie sein Land aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auszutreten. "Ich rufe die Gesundheitsminister der Welt und die WHO auf, unseren Rückzug aus der Organisation als Weckruf zu verstehen", sagte Kennedy am Dienstag in einer Videobotschaft an die Weltgesundheitsversammlung.

Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen

Nach jahrelangen zähen Verhandlungen haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globales Pandemie-Abkommen beschlossen. Nach einem WHO-Ausschuss am Montag gab am Dienstag auch das Plenum der Weltgesundheitsversammlung in Genf grünes Licht für das Vertragswerk. Mit ihm sollen Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien verstärkt werden. Deutschland und die EU begrüßten die Verabschiedung als Signal der internationalen Solidarität.

Weltgesundheitsversammlung verabschiedet Pandemie-Abkommen

Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ein jahrelang mühevoll ausgehandeltes globales Pandemie-Abkommen abgesegnet. Bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf gab es am Dienstag keine Einwände gegen die Vereinbarung, so dass der philippinische Gesundheitsminister Ted Herbosa als Sitzungspräsident das Abkommen für verabschiedet erklärte. Im Plenum brach daraufhin Applaus aus.

Weltpremiere: Erstmals transplantieren Ärzte in den USA einem Patienten eine Blase

Ärzten in den USA ist zum weltweit ersten Mal eine Blasentransplantation an einem Menschen geglückt. Der 41-jährige Organempfänger habe am 4. Mai bei einer achtstündigen Operation im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles sowohl eine Blase als auch eine Niere von einem Organspender erhalten, teilte die Universität von Kalifornien mit.

Textgröße ändern: