Pallade Veneta - Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert

Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert


Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert
Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft sind, stagniert. Laut aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind nur 55 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 34 Prozent der gleichaltrigen Jungen derzeit geimpft, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und die Deutsche Krebshilfe am Freitag gemeinsam mitteilten.

Textgröße ändern:

Deutschland hinke bei der Impfquote anderen Ländern hinterher, erklärte der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Michael Baumann.

In Deutschland erkranken laut DKFZ jährlich 7850 Menschen neu an Krebs, der auf eine HPV-Infektion zurückzuführen ist. Neben Gebärmutterhalskrebs können HP-Viren auch Krebs an Vulva, Penis und am Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen.

Rund 85 bis 90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens beim Geschlechtsverkehr mit HPV. Bis die Infektion, die meist unbemerkt bleibt, ausheilt, dauert es etwa zwei Jahre. Bis dahin kann die infizierte Person weitere Menschen anstecken. Bei einem von zehn Fällen bleibt die Infektion bestehen und kann Krebs auslösen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die HPV-Impfung ab einem Alter von neun Jahren. Viele Eltern verpassten aber die Chance, ihre Kinder impfen zu lassen und damit vor Krebs zu schützen, erklärte Franz Kohlhuber, Vorsitzender der Deutschen Krebsstiftung. "Wir brauchen in Deutschland Informationsstrategien und organisierte Initiativen, die Kinder und Jugendliche an die Impfung erinnern. Das kann zum Beispiel durch Schulimpfprogramme erreicht werden."

U.Paccione--PV

Empfohlen

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI

Der weltweite Fortschritt in der menschlichen Entwicklung hat sich einem UN-Bericht zufolge 2024 in einem "alarmierenden Maße" verlangsamt. Anstelle eines nachhaltigen Aufschwungs nach den pandemiebedingten Krisenjahren 2020 und 2021 gebe es "unerwartet schwache Fortschritte", heißt es in dem am Dienstag vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlichten Bericht. UNDP-Chef Achim Steiner rief dazu auf, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um auch die menschliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

Textgröße ändern: