Pallade Veneta - AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie

AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie


AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie
AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie / Foto: Philippe HUGUEN - AFP/Archiv

Mehr als jeder dritte Deutsche erhält laut einer AOK-Umfrage die Diagnose Allergie. Insgesamt 36 Prozent berichten von einer ärztlich diagnostizierten Allergie, wobei die Mehrheit Heuschnupfen hat, wie der Bundesverband der Krankenkasse am Mittwoch in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

59 Prozent und damit mehr als die Hälfte der Betroffenen gaben demnach an, unter einer Pollenallergie zu leiden. Bei einem Drittel (34 Prozent) wurde eine Hausstaub- beziehungsweise Milbenallergie festgestellt. Weitere 14 Prozent glauben außerdem, ebenfalls eine Allergie zu haben, allerdings wurde das bei ihnen bislang nicht offiziell von einem Arzt bestätigt.

70 Prozent der Menschen, bei denen eine Allergie festgestellt wurde, fühlen sich demnach im Alltag eingeschränkt - davon 62 Prozent bei Aktivitäten im Freien, 43 Prozent bei ihren Hobbys und 42 Prozent beim Schlafen. Ein Viertel der Betroffenen mit einer Allergiediagnose gab an, weder in ärztlicher Behandlung zu sein, noch dies zu planen. Um die Symptome zu lindern, gibt es unter anderem Medikamente wie Antihistaminika oder die Möglichkeit einer sogenannten Desensibilisierung.

Forsa befragte im Auftrag des AOK-Bundesverbands von Ende Januar bis Mitte Februar rund 2000 Menschen ab 14 Jahren. Durch den Klimawandel, der unter anderem mit früheren Blütezeiten und einer längeren Pollensaison aufgrund von steigenden Temperaturen einhergeht, ist Experten zufolge mit einer Zunahme von Allergien zu rechnen.

P.Colombo--PV

Empfohlen

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit

Der Wettkampf zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Verhandelt wurde ein Rechtsstreit, der sich seit Jahren zieht: Es ging um Rabattaktionen von 2012 und 2013. Der bayerische Apothekerverband klagte gegen ein Pharmaunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das später von DocMorris übernommen wurde. (Az. I ZR 74/24)

Weight Watchers beantragt Insolvenz - Betrieb läuft weiter

Zunehmende Konkurrenz durch kostenlose Online-Kurse, Fitnessarmbänder und zuletzt auch noch Abnehmspritzen: Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Das Unternehmen beantragte ein sogenanntes Chapter-11- Insolvenzverfahren, wie es am Dienstag mitteilte. Damit kann Weight Watchers (WW) geschützt vor Gläubigern sein Geschäft neu ordnen.

UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI

Der weltweite Fortschritt in der menschlichen Entwicklung hat sich einem UN-Bericht zufolge 2024 in einem "alarmierenden Maße" verlangsamt. Anstelle eines nachhaltigen Aufschwungs nach den pandemiebedingten Krisenjahren 2020 und 2021 gebe es "unerwartet schwache Fortschritte", heißt es in dem am Dienstag vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlichten Bericht. UNDP-Chef Achim Steiner rief dazu auf, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um auch die menschliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

Textgröße ändern: