Pallade Veneta - Menschen in Deutschland verbringen im Schnitt gut eine Stunde täglich mit Kultur

Menschen in Deutschland verbringen im Schnitt gut eine Stunde täglich mit Kultur


Menschen in Deutschland verbringen im Schnitt gut eine Stunde täglich mit Kultur
Menschen in Deutschland verbringen im Schnitt gut eine Stunde täglich mit Kultur / Foto: ATTILA KISBENEDEK - AFP/Archiv

Menschen in Deutschland ab zehn Jahren verbringen einer Statistik zufolge im Schnitt eine Stunde und 18 Minuten am Tag mit Kulturaktivitäten. Dazu gehören der Besuch von Veranstaltungen und Einrichtungen, aber auch Lesen, Musikhören oder Spielen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Auf eine Woche hochgerechnet verbringen sie im Schnitt neun Stunden und zehn Minuten mit Kultur.

Textgröße ändern:

Kommen kulturrelevante Aktivitäten im weiteren Sinne wie Fernsehen oder Streamen hinzu, erhöht sich der Durchschnittswert deutlich auf knapp 15 Stunden. Im Zehnjahresvergleich zeigt sich ein Anstieg der durchschnittlichen mit Kultur verbrachten Zeit um eine Stunde und 40 Minuten pro Woche. Grund dafür ist nach Angaben der Statistikern eine Zunahme beim Spielen mit Computer oder Smartphone.

Am meisten Zeit mit Kultur verbringen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Sie kommen auf fast 18 Stunden in der Woche. Dahinter folgen Menschen im Ruhestand mit elf Stunden und 24 Minuten sowie Menschen, die aktuell keiner Arbeit nachgehen, mit elf Stunden.

Bei den Jüngeren entfallen 9,5 Stunden auf das Computerspielen, dahinter folgen Kino-, Theater- oder Museumsbesuche mit rund zwei Stunden und elf Minuten pro Woche. Werden Fernsehen und Streamen als kulturrelevant in die Statistik miteinbezogen, kommen Menschen im Ruhestand auf 31 Stunden und 44 Minuten Kultur pro Woche.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen

Bei einer Gala in Berlin wird am Freitag (19.00 Uhr) der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Auszeichnung mit dem Namen Lola gilt als die wichtigste deutsche Ehrung für Filmschaffende. Sie wird von einer Fachjury in diversen Kategorien verliehen, darunter für den besten Film und die besten Haupt- und Nebendarsteller. Die Verleihung wird live vom ZDF im Internet und über Apps gestreamt.

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Textgröße ändern: