Pallade Veneta - Bitte nicht auf Französisch: Ein "Bonjour" sorgt für Zoff in Belgien

Bitte nicht auf Französisch: Ein "Bonjour" sorgt für Zoff in Belgien


Bitte nicht auf Französisch: Ein "Bonjour" sorgt für Zoff in Belgien
Bitte nicht auf Französisch: Ein "Bonjour" sorgt für Zoff in Belgien / Foto: Kenzo TRIBOUILLARD - AFP

Bitte nicht auf Französisch: Ein belgischer Kontrolleur hat seine Zuggäste im flämischen Teil des Landes auch mit "Bonjour" angesprochen - und sich damit eine Beschwerde eingehandelt, wie Belgiens Kommission für Sprachaufsicht (CPCL) der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag bestätigte. Inzwischen haben sich Politiker auf beiden Seiten eingemischt.

Textgröße ändern:

Dahinter steckt ein Konflikt, der so alt ist wie der Staat Belgien selbst. In der Region Wallonien im Süden des Landes wird französisch gesprochen, in der nördlichen Region Flandern flämisch, das dem Niederländischen stark ähnelt. Die Hauptstadt Brüssel ist offiziell zweisprachig. Entsprechende Regeln gelten auf dem Papier für Ansagen, Anzeigetafeln und Angestellte der belgischen Bahn.

Diese Vorschriften werden in der Regel nicht allzu streng ausgelegt - anders jedoch in einer Regionalbahn Anfang Oktober. Der Kontrolleur Ilyass Alba berichtet im Online-Netzwerk Facebook von einer Ticketkontrolle auf dem Weg von Flandern in die Hauptstadt, bei der er die Passagiere in beiden Sprachen begrüßte. "Wir sind noch nicht in Brüssel, Sie dürfen nur das Flämische verwenden!" habe ihm ein Fahrgast daraufhin zugerufen.

Der Fall ist zur Kontroverse im belgischen Parlament angewachsen. "Wir dürfen unsere Sprachgesetze nicht einfach so über Bord werfen", warnte der Abgeordnete der flämischen Christdemokraten, Sammy Mahdi. Er forderte "Respekt" für seine Muttersprache.

"Zugbegleiter tun ihr Bestes, um den Reisenden zu Diensten zu sein", entgegnete der französischsprachige Verkehrsminister Georges Gilkinet (Grüne). "Mehrere Sprachen zur Begrüßung zu verwenden, schockiert mich nicht."

Die belgische Bahn forderte ihrerseits "ein wenig mehr Flexibilität" bei den Regeln. Die Begrüßung in mehreren Sprachen sei "einfach nett", sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. "Dafür kann man unseren Zugbegleitern nur dankbar sein."

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen

Bei einer Gala in Berlin wird am Freitag (19.00 Uhr) der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Auszeichnung mit dem Namen Lola gilt als die wichtigste deutsche Ehrung für Filmschaffende. Sie wird von einer Fachjury in diversen Kategorien verliehen, darunter für den besten Film und die besten Haupt- und Nebendarsteller. Die Verleihung wird live vom ZDF im Internet und über Apps gestreamt.

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Textgröße ändern: