Pallade Veneta - 36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin

36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin


36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin
36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Ein 36-Jähriger hat am Holocaust-Mahnmal in Berlin mehrere Gedenkkränze zerstört. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Freitag mitteilte, zerpflückte der Mann am Donnerstagabend die abgelegten Kränze und verteilte sie auf Gehweg und Straße. Zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes sowie ein 75-jähriger Passant versuchten demnach, den Verdächtigen dabei aufzuhalten. Dabei griff er sie an, beleidigte und bespuckte sie.

Textgröße ändern:

Außerdem soll der Tatverdächtige laut Polizei bei dem Vorfall auf mehrere an einer Ampel wartende Autos eingeschlagen haben. Alarmierte Polizisten nahmen den Mann schließlich fest. Im Einsatzwagen habe der 36-Jährige geschrien und einen Polizisten bespuckt, hieß es weiter. Wegen Verdachts auf Drogen- und Alkoholkonsums kam der 36-Jährige in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses. Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernahm die Ermittlungen.

Die von dem Mann zerstörten Kränze waren anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am Montag am Holocaust-Mahnmal abgelegt worden. Das Mahnmal nahe des Brandenburger Tors und des Bundestags erinnert an die etwa sechs Millionen Juden, die während der Nazi-Herrschaft ermordet wurden. Es ist der zentrale Holocaust-Gedenkort in Deutschland.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Erstmals deutsche Regisseurin in Cannes ausgezeichnet - Goldene Palme für Iraner Panahi

Zum ersten Mal in der Geschichte des Filmfestivals ist in Cannes eine deutsche Regisseurin ausgezeichnet worden: Die Berliner Filmemacherin und Drehbuchautorin Mascha Schilinski erhielt für "In die Sonne schauen" (Sound of Falling) am Samstag den Preis der Jury. Die Goldene Palme ging an den heimlich gedrehten Film des iranischen Regisseurs und Dissidenten Jafar Panahi "Ein einfacher Unfall". Weitere Preise gab es für den Polit-Thriller "The Secret Agent" und das Filmdrama "Die jüngste Tochter".

Cannes: Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme

Goldene Palme für einen heimlich gedrehten Film: "Ein einfacher Unfall" des iranischen Regisseurs und Dissidenten Jafar Panahi ist beim Filmfestival in Cannes am Samstag mit der begehrten Trophäe geehrt worden. Die Berliner Regisseurin Mascha Schilinski erhielt für ihren Film "In die Sonne schauen" den Preis der Jury. Der Polit-Thriller "The Secret Agent" bekam zwei Preise: für den besten Darsteller und für die beste Regie. Die Französin Nadia Melliti wurde als beste Darstellerin gekürt für ihr Filmdebüt in "Die jüngste Tochter".

Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme für besten Film

Der iranische Regisseur und Dissident Jafar Panahi ist beim Filmfestival in Cannes am Samstag für seinen Film "Ein einfacher Unfall" mit der Goldenen Palme geehrt worden. Der Film, den Panahi heimlich in seiner Heimat gedreht hatte, hatte bei seiner Premiere in Cannes acht Minuten lang Beifall erhalten. Er galt als Favorit für die Goldene Palme.

Cannes: Preis der Jury für Berliner Regisseurin Schilinski für "In die Sonne schauen"

Die Berliner Regisseurin und Drehbuchautorin Mascha Schilinski ist in Cannes für ihren Film "In die Sonne schauen" (Sound of Falling) mit dem Preis der Jury ausgezeichnet worden. Schilinski nahm die Auszeichnung am Samstag bei der Abschluss-Gala von der US-Schauspielerin Da'Vine Joy Randolph entgegen.

Textgröße ändern: