Pallade Veneta - Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau

Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau


Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau / Foto: OLIVIER CHASSIGNOLE - AFP/Archiv

Frankreich hat gegen den Entzug der Arbeitserlaubnis für einen französischen Journalisten in Moskau protestiert. "Frankreich verurteilt die Entscheidung der russischen Behörden, die Akkreditierung des Korrespondenten der Zeitung "Le Monde" in Moskau, Benjamin Quénelle, abrupt zu widerrufen", erklärte das Außenministerium am Donnerstag in Paris. Es sei das erste Mal seit 1957, dass "Le Monde" daran gehindert werde, einen Korrespondenten in Moskau zu haben.

Textgröße ändern:

Quénelle sei seit mehr als 20 Jahren in Russland akkreditiert gewesen. Die russische Entscheidung sei "unbegründet und willkürlich", hieß es weiter. "Frankreich fordert die russischen Behörden auf, ihre Entscheidung zu überdenken, anderenfalls werde es eine Antwort geben", betont das Ministerium.

Der Chefredakteur von "Le Monde", Jérôme Fenoglio, sieht in der Entscheidung einen "Vergeltungsakt, nachdem Paris sich geweigert hatte, einem angeblichen Journalisten der Zeitung 'Komsomolskaja Prawda' ein Pressevisum zu erteilen".

Das Außenministerium erklärte dazu, es sei bereit, "Anträge von echten russischen Journalisten in Frankreich zu prüfen". "Das Argument, dass es sich um eine Vergeltungsmaßnahme handelt, ist nicht akzeptabel", hieß es.

Die russischen Behörden hatten die Akkreditierung von Quénelle vor vier Monaten bereits ausgesetzt und nun annulliert. Dies bedeute faktisch ein Berufsverbot in Moskau und im ganzen Land, erklärte "Le Monde".

L.Barone--PV

Empfohlen

Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen

Bei einer Gala in Berlin wird am Freitag (19.00 Uhr) der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Auszeichnung mit dem Namen Lola gilt als die wichtigste deutsche Ehrung für Filmschaffende. Sie wird von einer Fachjury in diversen Kategorien verliehen, darunter für den besten Film und die besten Haupt- und Nebendarsteller. Die Verleihung wird live vom ZDF im Internet und über Apps gestreamt.

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Textgröße ändern: