Pallade Veneta - "Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021

"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021


"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021
"Boostern" ist Anglizismus des Jahres 2021

Das Wort "boostern" ist der Anglizismus des Jahres 2021. Das Verb, das die Auffrischung einer Corona-Impfung beschreibt, sei im Oktober 2021 zeitgleich mit dem Ausdruck Booster im allgemeinen Sprachgebrauch auftaucht und "fast übergangslos zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes" geworden, erklärte der Sprachwissenschaftler und Vorsitzende der Auswahljury, Anatol Stefanowitsch, am Dienstag in Berlin.

Textgröße ändern:

"Boostern" hängte bei der Abstimmung andere, mit der Pandemie verbundene Begriffe wie Long Covid und QR-Code, aber auch Wörter wie "cringe" ab. Der für das Gefühl von Fremdscham stehende Begriff war Jugendwort des Jahres 2021. Zuvor war 2020 "Lockdown" der Anglizismus des Jahres.

Anders als das aus dem Englischen entlehnte Substantiv Booster sei das Verb boostern wahrscheinlich "eine deutsche Eigenkreation", erklärte die Jury um Stefanowitsch. Überzeugend fanden die Experten "neben der Schnelligkeit, mit der das Wort die durch eine neue Form der Auffrischungsimpfung entstandene Lücke im Wortschatz gefüllt hat, die Leichtigkeit, mit der es im grammatischen System des Deutschen seinen Platz gefunden hat".

Im Gegensatz zur Formulierung "eine Auffrischungsimpfung geben/erhalten" beziehe sich boostern speziell auf Covid-19-Impfungen und ermögliche "eine knappe und trotzdem eindeutige Kommunikation". Zudem liege die Betonung bei boostern auf der Vergänglichkeit des Impfschutzes. Auch habe das Wort "einen optimistischen und dynamischen Beiklang, an den die Auffrischung einfach nicht heranreicht".

Das Substantiv "booster shot" (Verstärker-Impfung) taucht im Englischen demnach schon Mitte der 1940er Jahre auf, die verkürzte Form "booster" in den 1960er Jahren. Das dazu gehörende Verb ist "to boost" – die Nebenform "to booster" gab es bislang eher selten und gilt demnach nicht als Vorbild für das deutsche boostern. Erst seit Anfang Januar findet sich auch "to booster" häufiger im Englischen.

Die Initiative zum Anglizismus des Jahres würdigt seit 2010 den Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Die Jury der Initiative um Stefanowitsch besteht zu einem großen Teil aus Sprachwissenschaftlern und Anglisten. Zudem gibt es eine Publikumsabstimmung.

A.Fallone--PV

Empfohlen

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Textgröße ändern: