Pallade Veneta - Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital

Anzeige Bild

Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital


Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital
Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital / Foto: Pau BARRENA - AFP/Archiv

Jede und jeder Achte in Deutschland hat eine Beziehung schon einmal digital beendet. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben zwölf Prozent an, mindestens eine Beziehung durch sogenanntes Ghosting abgebrochen zu haben. Unter dem Begriff Ghosting wird der abrupte vollständige Abbruch eines Kontakts ohne Vorwarnung verstanden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die meisten beenden eine Partnerschaft aber nach wie vor im persönlichen Gespräch - zwei Drittel (66 Prozent) gaben dies an. Bei den 16- bis 29-Jährigen führte allerdings nur rund die Hälfte (51 Prozent) überhaupt einmal ein Trennungsgespräch. Stattdessen beendete ein Drittel in dieser Altersgruppe eine Beziehung schon per Messenger- oder SMS-Nachrichten - über alle Altersgruppen hinweg war der Anteil nur halb so groß (17 Prozent).

Im Übrigen greift noch jeder Fünfte (20 Prozent) Internetnutzer zum Telefon, um eine Beziehung zu beenden, jeder zehnte schreibt einen Brief. Seltener wird per E-Mail Schluss gemacht - nur sieben Prozent taten dies schon. Auch dass die Nachricht von einem anderen Menschen überbracht wird, ist eher die Ausnahme (vier Prozent). Befragt wurden im Januar rund tausend Menschen ab 16 Jahren.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet

Die Goldene Palme für den heimlich gedrehten Film des Iraners Jafar Panahi, ein erster Preis für eine deutsche Regisseurin und ein Stromausfall, der dem großen Finale nichts anhaben konnte: Am Samstagabend ist in Cannes das Filmfestival zu Ende gegangen. Panahi gewann mit seinem hochpolitischen Film "Ein einfacher Unfall" den Hauptpreis - die Führung in Teheran reagierte mit Schweigen. Dei deutsche Regisseurin Mascha Schilinksi sicherte sich den Preis der Jury für ihren Film "In die Sonne schauen".

Erstmals deutsche Regisseurin in Cannes ausgezeichnet - Goldene Palme für Iraner Panahi

Zum ersten Mal in der Geschichte des Filmfestivals ist in Cannes eine deutsche Regisseurin ausgezeichnet worden: Die Berliner Filmemacherin und Drehbuchautorin Mascha Schilinski erhielt für "In die Sonne schauen" (Sound of Falling) am Samstag den Preis der Jury. Die Goldene Palme ging an den heimlich gedrehten Film des iranischen Regisseurs und Dissidenten Jafar Panahi "Ein einfacher Unfall". Weitere Preise gab es für den Polit-Thriller "The Secret Agent" und das Filmdrama "Die jüngste Tochter".

Cannes: Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme

Goldene Palme für einen heimlich gedrehten Film: "Ein einfacher Unfall" des iranischen Regisseurs und Dissidenten Jafar Panahi ist beim Filmfestival in Cannes am Samstag mit der begehrten Trophäe geehrt worden. Die Berliner Regisseurin Mascha Schilinski erhielt für ihren Film "In die Sonne schauen" den Preis der Jury. Der Polit-Thriller "The Secret Agent" bekam zwei Preise: für den besten Darsteller und für die beste Regie. Die Französin Nadia Melliti wurde als beste Darstellerin gekürt für ihr Filmdebüt in "Die jüngste Tochter".

Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme für besten Film

Der iranische Regisseur und Dissident Jafar Panahi ist beim Filmfestival in Cannes am Samstag für seinen Film "Ein einfacher Unfall" mit der Goldenen Palme geehrt worden. Der Film, den Panahi heimlich in seiner Heimat gedreht hatte, hatte bei seiner Premiere in Cannes acht Minuten lang Beifall erhalten. Er galt als Favorit für die Goldene Palme.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild