Pallade Veneta - Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030

Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030


Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030
Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030

In Deutschland könnten bis 2030 laut einer Studie im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) mindestens 81.000 Lehrer und Lehrerinnen fehlen. Die drohende Lücke sei damit noch einmal deutlich größer als von der Kultusministerkonferenz ohnehin prognostiziert, teilte die Gewerkschaft am Dienstag in Berlin mit. Die Ministerien der Bundesländer ignorierten in ihren Analysen den steigenden Bedarf an Lehrkräften durch schulpolitische Reformen wie den Ganztagsausbau oder die Inklusion.

Textgröße ändern:

Der VBE berief sich dabei auf eine von ihm in Auftrag gegebene Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm. Demnach sind Vorausberechnungen der Länder zur Steigerung der Schülerzahlen um 9,2 Prozent bis zum Schuljahr 2030/2031 plausibel und deren Annahmen zum Einstellungsbedarf von Lehrkräften bis davon insgesamt belastbar. Sie ignorierten aber, dass bereits angekündigte Reformen zusätzlichen Bedarf verursachten.

Zudem kam die Analyse laut Gewerkschaft zu dem Ergebnis, dass die von den Kultusministerien verwendeten Modellrechnungen zu dem bis 2030 in Deutschland verfügbarem Pool an ausgebildeten Lehrern und Lehrerinnen "unseriös" seien. Weder die jüngste Entwicklung der Studierendenzahl im Lehramtsstudium noch die Zahl der Schulabgängerinnen und -abgänger deckten deren Annahme. "Der Lehrkräftemangel ist das derzeit größte Problem im Schulbereich", erklärte der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann.

Der zu erwartende Lehrkräftemangel stelle eine "massive Bedrohung für Bildungsqualität, -gerechtigkeit und die Zukunft unseres Landes dar", fügte Beckmann an. Die größten Herausforderungen würden sich "ohne Bereitstellung der erforderlichen personellen Ressourcen nicht lösen" lassen. Eine sofortige gemeinsame "bundesweite Fachkräfteoffensive" von Bund, Ländern und Kommunen sei ebenso nötig wie eine Verbesserung der Lehramtsausbildung und eine Attraktivitätssteigerung des Berufs.

C.Grillo--PV

Empfohlen

SPD-Generalsekretär schlägt Parteitag am 11. Januar vor

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch will mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl einen Parteitag am 11. Januar in Berlin ansetzen. Miersch habe den Termin am Donnerstag dem Parteivorstand vorgeschlagen, teilte ein SPD-Sprecher mit. Die Parteiführung solle darüber "auf einer späteren Sitzung" entscheiden.

Bundesregierung geht von zehn getöteten Deutschen in Ukraine-Krieg aus

Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind nach Erkenntnissen der Bundesregierung seit Beginn im Februar 2022 zehn deutsche Staatsbürger getötet worden. Diese Zahl nannte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des BSW-Abgeordneten Andrej Hunko, wie die "Frankfurter Rundschau" (Freitagsausgabe) meldete.

Nach "Guardian" zieht sich auch spanische "Vanguardia" von Elon Musks X zurück

Wegen der massenhaften Verbreitung von Hetzbotschaften, Verschwörungstheorien und Falschinformationen auf X hat nach dem britischen "Guardian" auch die renommierte spanische Zeitung "La Vanguardia" ihren Rückzug von der Plattform des US-Multimilliardärs Elon Musk bekanntgegeben. Die Zeitung aus Barcelona erklärte am Donnerstag, sie werde ihre Inhalte nicht mehr auf X veröffentlichen. Sie begründete dies damit, dass die Plattform zu einer "Echokammer" von "Verschwörungstheorien und Falschinformation" geworden sei.

EU finanziert erstmals Ukraine-Militärhilfen über gemeinsamen Haushalt

Die 27 Mitgliedsländer der Europäische Union haben laut EU-Kommission erstmals gemeinsam und mit Mitteln aus dem EU-Haushalt Waffenkäufe finanziert, die vor allem zur Unterstützung der Ukraine gedacht sind. Es sei das erste Mal, dass der EU-Haushalt dafür genutzt werde, die Mitgliedsländer beim gemeinsamen Kauf von Waffen zu unterstützen, erklärte EU-Vizekommissionspräsidentin Margrethe Vestager am Donnerstag. Bisher hat die EU Waffenkäufe für die Ukraine mit Mitteln außerhalb des regulären Haushalts finanziert.

Textgröße ändern: