Pallade Veneta - Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030

Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030


Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030
Lehrergewerkschaft VBE warnt vor massiver Personallücke bis 2030

In Deutschland könnten bis 2030 laut einer Studie im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) mindestens 81.000 Lehrer und Lehrerinnen fehlen. Die drohende Lücke sei damit noch einmal deutlich größer als von der Kultusministerkonferenz ohnehin prognostiziert, teilte die Gewerkschaft am Dienstag in Berlin mit. Die Ministerien der Bundesländer ignorierten in ihren Analysen den steigenden Bedarf an Lehrkräften durch schulpolitische Reformen wie den Ganztagsausbau oder die Inklusion.

Textgröße ändern:

Der VBE berief sich dabei auf eine von ihm in Auftrag gegebene Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm. Demnach sind Vorausberechnungen der Länder zur Steigerung der Schülerzahlen um 9,2 Prozent bis zum Schuljahr 2030/2031 plausibel und deren Annahmen zum Einstellungsbedarf von Lehrkräften bis davon insgesamt belastbar. Sie ignorierten aber, dass bereits angekündigte Reformen zusätzlichen Bedarf verursachten.

Zudem kam die Analyse laut Gewerkschaft zu dem Ergebnis, dass die von den Kultusministerien verwendeten Modellrechnungen zu dem bis 2030 in Deutschland verfügbarem Pool an ausgebildeten Lehrern und Lehrerinnen "unseriös" seien. Weder die jüngste Entwicklung der Studierendenzahl im Lehramtsstudium noch die Zahl der Schulabgängerinnen und -abgänger deckten deren Annahme. "Der Lehrkräftemangel ist das derzeit größte Problem im Schulbereich", erklärte der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann.

Der zu erwartende Lehrkräftemangel stelle eine "massive Bedrohung für Bildungsqualität, -gerechtigkeit und die Zukunft unseres Landes dar", fügte Beckmann an. Die größten Herausforderungen würden sich "ohne Bereitstellung der erforderlichen personellen Ressourcen nicht lösen" lassen. Eine sofortige gemeinsame "bundesweite Fachkräfteoffensive" von Bund, Ländern und Kommunen sei ebenso nötig wie eine Verbesserung der Lehramtsausbildung und eine Attraktivitätssteigerung des Berufs.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: