Pallade Veneta - Brücke in Pittsburgh stürzt kurz vor Biden-Rede zu Infrastrukturpaket ein

Brücke in Pittsburgh stürzt kurz vor Biden-Rede zu Infrastrukturpaket ein


Brücke in Pittsburgh stürzt kurz vor Biden-Rede zu Infrastrukturpaket ein
Brücke in Pittsburgh stürzt kurz vor Biden-Rede zu Infrastrukturpaket ein

Nur wenige Stunden vor einer Rede von US-Präsident Joe Biden in Pittsburgh über das von ihm angestoßene Infrastrukturprogramm ist in der Industriestadt eine Straßenbrücke eingestürzt. Drei Menschen seien nach dem Unglück mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden, teilte die Verkehrsbehörde am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Der Einsturz der eher unbedeutenden Brücke sorgte landesweit für Aufmerksamkeit. Grund dafür waren die Themen der Rede des Präsidenten: Bidens Bemühungen zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sowie sein 1,2 Billionen Dollar schweres Infrastrukturpaket.

Der Präsident werde darüber sprechen, "wie sein parteiübergreifendes Infrastrukturgesetz bereits unsere Lieferketten und wichtige Infrastruktur stärkt - unsere Straßen, Brücken, Häfen, Flughäfen und mehr - und uns einen Vorsprung verschafft bei der Produktion in Amerika und beim Export", erklärte das Weiße Haus.

Der Kongress hatte das größte Investitionspaket dieser Art in den USA seit den 1950er Jahren Anfang November verabschiedet. Das Geld soll unter anderem in Straßen, Brücken, Häfen, den Bahnverkehr, neue Wasserleitungen, Aufladestationen für Elektroautos und einen Ausbau des Breitbandinternets fließen.

In Pittsburgh wollte Biden die ehemalige Stahlhütte Mill 19 besuchen. In der1943 gebauten Fabrik wurden früher jährlich mehr als eine Million Tonnen Stahl pro Jahr produziert. Heute ist dort ein auf Hochtechnologie-Forschung und -Entwicklung spezialisiertes Institut angesiedelt: das Carnegie Mellon University's Manufacturing Futures Institute (MFI). Das Gelände gilt inzwischen als Symbol für die Neuausrichtung der US-Wirtschaft im 21. Jahrhundert.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Huthi-Rebellen im Jemen melden rund ein Dutzend US-Luftangriffe mit 16 Verletzten

Nach dem Einschlag einer von der jemenitischen Huthi-Miliz abgefeuerten Rakete am Flughafen von Tel Aviv hat die US-Armee nach Angaben der Huthis rund ein Dutzend Luftangriffe im Gebiet der jemenitischen Hauptstadt Sanaa geflogen. 16 Menschen seien bei den Angriffen am frühen Montagmorgen verletzt worden, meldete die von der Huthi-Miliz geführte Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf das Gesundheitsministerium.

Kisten im Kanzleramt: Scholz bereitet Auszug aus Büro vor

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) macht beim Ausräumen seines Büros im Berliner Kanzleramt gute Fortschritte. "Da standen schon sehr viele Kisten", sagte sein Sprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin über die Vorbereitung des Auszugs. Er gehe sicher davon aus, "dass der neue Bundeskanzler dann in ein sehr aufgeräumtes Büro einziehen kann", fügte Hebestreit hinzu.

Regierungskritische Journalistin flieht mit Hilfe von NGO aus Russland

Eine von einer Haftstrafe bedrohte regierungskritische russische Journalistin ist mit Hilfe der Organisation Reporter ohne Grenzen nach Frankreich geflohen. "Wir sind sehr erleichtert", sagte der Leiter der Organisation Thibault Bruttin am Montag in Paris. Die 64 Jahre alte Journalistin Jekaterina Barabasch, die den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine scharf kritisiert hatte, riskierte in ihrer Heimat bis zu zehn Jahre Haft wegen der "Verbreitung falscher Informationen".

Koalitionsvertrag unterzeichnet - Merz kündigt Regierung der Reformen an

Einen Tag vor der geplanten Regierungsübernahme haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzte am Montag in Berlin mit den anderen Parteivorsitzenden von CSU und SPD seine Unterschrift unter die 144 Seiten lange Vereinbarung mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland". Am Dienstag soll Merz im Bundestag zum Kanzler der neuen schwarz-roten Regierung gewählt werden.

Textgröße ändern: