Pallade Veneta - US-Wählerinnen und Wähler stimmen über Zusammensetzung von US-Kongress ab

US-Wählerinnen und Wähler stimmen über Zusammensetzung von US-Kongress ab


US-Wählerinnen und Wähler stimmen über Zusammensetzung von US-Kongress ab
US-Wählerinnen und Wähler stimmen über Zusammensetzung von US-Kongress ab / Foto: Mandel NGAN - AFP/Archiv

In den USA haben die Wählerinnen und Wähler am Tag der US-Präsidentschaftswahl auch über die künftige Zusammensetzung des US-Kongresses entschieden. In hunderten Bundeswahlkreisen stimmten sie am Dienstag darüber ab, wer künftig die Mehrheit in den beiden Parlamentskammern stellt - und damit darüber, wie einfach oder schwer der künftige Präsident seine Vorhaben durchsetzen kann.

Textgröße ändern:

Im Repräsentantenhaus standen alle 435 Sitze zur Wahl, im Senat wurden 34 von 100 Mitgliedern neu gewählt. Genau wie bei der Präsidentschaftswahl sah es auch in den Umfragen zum Votum über Ober- und Unterhaus nach einem knappen Ausgang aus. Die Republikaner haben demnach gute Chancen, die Kontrolle über den von den Demokraten kontrollierten Senat zu übernehmen - beim Repräsentantenhaus ist der Ausgang völlig offen.

Bislang halten die Demokraten eine hauchdünne Mehrheit von 51 zu 49 Sitzen im Senat. Als erstes Ergebnis der Senatswahl meldeten die US-Sender den erwarteten Sieg des Republikaners Jim Justice in West Virginia, der auf den freiwerdenden Sitz von Joe Manchin rücken wird. Sie bräuchten somit nur noch einen weiteren Zugewinn, um nach vier Jahren in der Minderheit wieder den Senat zu kontrollieren.

Chancen rechnen sich die Republikaner ansonsten vor allem in Montana aus, aber auch in Ohio, Wisconsin, Pennsylvania und Michigan. Die Demokraten hoffen auf Gewinne in Texas und Florida - das scheint aber unwahrscheinlicher als die republikanischen Ambitionen.

Sollten die Republikaner alle auf der Kippe stehenden Sitze erobern, hätten sie eine Mehrheit von 55 zu 100 Senatoren und damit zahlreiche Möglichkeiten, auch bei einem Wahlsieg der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ihre innenpolitischen Pläne zu blockieren.

"Unsere letzten Einschätzungen zeigen, dass 52 Sitze sicher, wahrscheinlich oder tendenziell republikanisch sind und 48 Sitze sicher, wahrscheinlich oder tendenziell demokratisch", erklärte das Center for Politics der Universität von Virginia.

Wer im Repräsentantenhaus die Mehrheit haben wird, könnte unterdessen erst Tage nach der Wahl feststehen. Kopf-an-Kopf-Rennen werden in New York und Kalifornien erwartet. Die Demokraten sind im Unterhaus bislang in der Minderheit, doch müssten sie hier wenige Sitze hinzugewinnen, um die Mehrheit zu erobern. Das Rennen um das Repräsentantenhaus bleibe "so knapp wie eh und je", hieß es in der Wahlprognose des Cook Political Report.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

US-Sender: Harris gewinnt in Kalifornien und Oregon, Trump in Idaho und Iowa

Bei der US-Präsidentschaftswahl hat die demokratische Kandidatin Kamala Harris in den Bundesstaaten Kalifornien und Oregon gewonnen, während der republikanische Kandidat Donald Trump in den Bundesstaaten Idaho und Iowa gewann. Wie die US-Sender am Dienstagabend meldeten, vereinte Trump damit gegen 23.15 Uhr Ortszeit (5.15 Uhr MEZ) 211 Wahlleute auf sich, während Harris auf 153 Wahlleute kam.

US-Wahl: Ergebnisse aus entscheidenden Bundesstaaten stehen noch aus

Bei der Präsidentschaftswahl in den USA haben die Ergebnisse aus den besonders umkämpften US-Bundesstaaten auf sich warten lassen. Nach Schließung der Wahllokale in allen sieben sogenannten Swing States dauerte die Auszählung der Stimmen dort am Dienstagabend (Ortszeit) an. In mehreren Bundesstaaten gab es Bombendrohungen gegen Wahllokale, die sich nach Angaben des FBI als nicht glaubwürdig herausstellten und vielfach offenbar auf russische Aktivitäten zurückgingen.

Russisches Oberhaus stimmt über Ratifizierung von Beistandspakt mit Nordkorea ab

Das russische Oberhaus stimmt am Mittwoch (08.00 Uhr) über einen militärischen Beistandspakt mit Nordkorea ab. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte das Verteidigungsabkommen im Juni mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un bei einem Besuch in Pjöngjang unterzeichnet. Es sieht vor, dass die beiden Länder sich im Falle eines Angriffs auf eines von ihnen "sofortige militärische Hilfe" leisten. Damit sollen die militärischen Beziehungen der beiden Länder inmitten des Ukraine-Konflikts weiter vertieft werden.

Kabinett befasst sich mit neuem Wehrdienst und Schutz kritischer Infrastruktur

Das Bundeskabinett will am Mittwoch den Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst auf den Weg bringen (11.00 Uhr). Dieser verpflichtet zwar nicht zum Dienst an der Waffe wie die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht. Junge Männer müssen aber einen Fragebogen beantworten und dabei angeben, ob sie zum Wehrdienst bereit wären. Ein Teil von ihnen soll dann gemustert werden. Ziel sind zunächst 5000 junge Menschen zusätzlich, die freiwillig Wehrdienst leisten.

Textgröße ändern: