Pallade Veneta - Verkehrsminister Wissing behält Ministeramt und verlässt FDP

Verkehrsminister Wissing behält Ministeramt und verlässt FDP


Verkehrsminister Wissing behält Ministeramt und verlässt FDP
Verkehrsminister Wissing behält Ministeramt und verlässt FDP / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Trotz des Endes der Ampel-Koalition bleibt Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Amt - und verlässt seine Partei, die FDP. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe gefragt, ob er im Amt bleiben wolle, und er habe zugesagt, sagte Wissing am Donnerstag in Berlin. Um die FDP dadurch nicht zu belasten, sei er aus der Partei ausgetreten. Von den Liberalen und aus der Union kam scharfe Kritik an Wissings Verhalten.

Textgröße ändern:

Scholz habe ihn nach dem Koalitionsausschuss am Mittwochabend gefragt, ob er bereit sei, das Ministeramt "unter den neuen Bedingungen fortzuführen", sagte Wissing. "Ich habe darüber nachgedacht und dies gegenüber Herrn Bundeskanzler Scholz bejaht." Wissing ist das einzige von der FDP benannte Kabinettsmitglied, das im Amt bleibt.

Weil er "mit dieser Entscheidung keine Belastung für meine Partei sein" wolle, habe er am Morgen FDP-Chef Christian Lindner seinen Austritt mitgeteilt, sagte er weiter. "Ich distanziere mich damit nicht von Grundwerten meiner Partei und möchte auch nicht in eine andere Partei eintreten, betonte Wissing, der bisher Landesparteichef in Rheinland-Pfalz und Mitglied im Bundespräsidium war. "Ich möchte mir selbst treu bleiben."

Zu seinen Beweggründen sagte Wissing, das Vorgehen entspreche "meiner Vorstellung von Übernahme von Verantwortung". Die Zeiten seien schwierig und die Menschen verunsichert. Er appelliere "an alle", in ihrer jeweiligen Funktion für die Demokratie "verantwortungsvoll" zu handeln.

Lindner enthielt sich bei einer Pressekonferenz wenige Stunden später einer Bewertung. Er habe Wissings Schritt zur Kenntnis genommen, sagte der FDP-Chef lediglich, und wünschte dem Minister "menschlich alles Gute".

Wissings drei parlamentarische Staatssekretäre im Bundesverkehrsministerium, Daniela Kluckert, Oliver Luksic und Gero Hocker (alle FDP), reagierten hingegen empört. "Wir haben nach seiner einsamen Entscheidung kein Vertrauen mehr in Volker Wissing", hieß es in einer auf X verbreiteten Erklärung der drei Abgeordneten. Daher hätten sie ihn gebeten, "unverzüglich unsere Entlassung beim Bundespräsidenten zu veranlassen".

Die rheinland-pfälzische FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser erklärte, sie sei "politisch wie persönlich von Volker Wissing enttäuscht". Er wende sich von der FDP ab und werde "seiner Verantwortung als Landesvorsitzender nicht mehr gerecht". Sie selbst sei bereit, "meiner Verantwortung im Landesvorstand gerecht zu werden", fügte Weeser hinzu, die Beisitzerin in dem Gremium ist.

Die Union forderte Wissings Rücktritt. "Es ist eine bodenlose Frechheit, dass Wissing in dieser Lage Minister bleiben will", sagte Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der "Rheinischen Post". Wissing habe "bisher in seinem Bereich nichts auf die Beine gestellt, nur eine Bilanz des Scheiterns". Sein Vorgehen sei "auch ein charakterloser Loyalitätsbruch gegenüber seiner ihn tragenden FDP".

Dagegen äußerte Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) seinen Respekt für die Entscheidung Wissings. "Mich beeindruckt, dass er sein Amtsverständnis, seine innere Haltung über die Partei stellt", sagte Habeck in Berlin. Er freue sich darauf, weiter mit Wissing im Kabinett zusammenzuarbeiten.

Auch SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sagte der "Rheinischen Post", Wissing zeige "staatspolitische Verantwortung". Das verdiene "Respekt und Hochachtung". Wissings Verhalten mache zugleich deutlich, "dass es Christian Lindner nur um sich ging. Nicht um Verantwortung für das Land in wahrlich schwierigen Zeiten", sagte Wiese weiter.

Der bisherige Bundesfinanzminister Lindner war am Mittwochabend nach einer Eskalation im Koalitionsausschuss von Kanzler Scholz entlassen worden. Bundesjustizminister Marco Buschmann und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (beide FDP) reichten daraufhin Rücktrittsgesuche ein.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Nach Trump-Sieg: Europäer beraten mit Selenskyj - ohne Scholz

Einen Tag nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen haben Europas Staats- und Regierungschefs über die Konsequenzen für die Sicherheit und Verteidigung beraten. Teilnehmer des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) warnten am Donnerstag in der ungarischen Hauptstadt Budapest vor einer Schwächung Europas und einem "Wirtschaftskrieg" mit den USA. Der Bruch der Ampel-Koalition in Berlin löste Sorge über eine politische Lähmung der EU aus. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verpasste wegen der innenpolitischen Krise einen großen Teil der Beratungen.

Selenksyj: Zugeständnisse an Russland wären "inakzeptabel" und "selbstmörderisch"

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Donnerstag eine Verhandlungslösung mit Zugeständnissen an Russland in Bezug auf den russischen Angriffskrieg gegen sein Land als "inakzeptabel" und "selbstmörderisch" bezeichnet. Es sei viel über die Notwendigkeit gesprochen worden, Kremlchef Wladimir Putin "nachzugeben, einen Rückzieher oder Zugeständnisse zu machen", sagte Selenskyj beim Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Budapest am Donnerstag. "Das ist inakzeptabel für die Ukraine und selbstmörderisch für Europa", fügte er hinzu.

Libanon: Drei Tote bei israelischem Angriff - Vier Unifil-Soldaten unter Verletzten

Bei einem israelischen Angriff in der Nähe eines Kontrollpostens in der südlibanesischen Stadt Sidon sind nach Angaben der libanesischen Armee am Donnerstag drei Menschen getötet und sieben weitere verletzt worden. "Der israelische Feind zielte auf ein Auto, als es den Awali-Checkpoint in Sidon passierte", erklärte die libanesische Armee. Dies habe zum Tod von drei Insassen geführt. Bei den Verletzten handele es sich um vier malaysische Soldaten der UN-Friedenstruppe im Libanon (Unifil) und drei libanesische Soldaten.

Fraktionskreise: Merz signalisiert Scholz Gesprächsbereitschaft

CDU-Chef Friedrich Merz hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einem Treffen im Kanzleramt Gesprächsbereitschaft in der aktuellen Regierungskrise signalisiert. Die Union könne jederzeit über anstehende Tagesordnungspunkte oder Gesetze im Bundestag sprechen, sagte Merz dem Kanzler am Donnerstag, wie aus der Unionsfraktion verlautete. Demnach knüpfte der CDU-Chef die Bereitschaft an die Bedingung, dass Scholz die Vertrauensfrage "in den kommenden Tagen" stelle.

Textgröße ändern: