Pallade Veneta - 41 Prozent der eingewanderten Volljährigen wären 2023 wahlberechtigt gewesen

41 Prozent der eingewanderten Volljährigen wären 2023 wahlberechtigt gewesen


41 Prozent der eingewanderten Volljährigen wären 2023 wahlberechtigt gewesen
41 Prozent der eingewanderten Volljährigen wären 2023 wahlberechtigt gewesen / Foto: JAN ZAPPNER - AFP/Archiv

Hätten 2023 Bundestagswahlen stattgefunden, wären 41 Prozent der Volljährigen mit Einwanderungsgeschichte wahlberechtigt gewesen. Von den 17,1 Millionen Volljährigen mit Einwanderungsgeschichte, die Ende des vergangenen Jahres in Deutschland lebten, waren 7,1 Millionen wahlberechtigt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern:

Der Anteil der Menschen mit Migrationsgeschichte an allen Wahlberechtigten lag damit bei zwölf Prozent. Zehn Jahre zuvor hatte er noch bei neun Prozent gelegen. Eine Einwanderungsgeschichte hat, wer selbst oder dessen beide Elternteile seit 1950 nach Deutschland einwanderten.

27 Prozent der Wahlberechtigten mit Einwanderungsgeschichte besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft seit der Geburt. Jeweils rund ein Drittel erwarb die deutsche Staatsangehörigkeit durch eine Einbürgerung oder besaß sie aufgrund des Status als Spätaussiedler. Weniger als ein Prozent erwarb sie durch Adoption durch mindestens einen deutschen Elternteil.

Von den Volljährigen, die selbst nach Deutschland einwanderten, waren 36 Prozent wahlberechtigt. Im Schnitt lebten sie bereits seit 32 Jahren in der Bundesrepublik. Von ihren volljährigen Nachkommen waren 71 Prozent wahlberechtigt.

Bei der Wahlbeteiligung gleichen sich Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte an. Der Unterschied lag 2022 bei 6,8 Prozentpunkten. 88,4 Prozent der volljährigen Wahlberechtigten mit und 95,2 Prozent derjenigen ohne Einwanderungsgeschichte gaben bei einer Nachwahlbefragung an, bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgegeben zu haben. 2009 hatte die Differenz zwischen beiden Gruppen noch bei 16,6 Prozentpunkten gelegen.

M.Romero--PV

Empfohlen

Aktivisten: Syrer protestieren in mehreren Städten wegen Video von Angriff auf alawitischen Schrein

In Syrien ist es am Mittwoch laut Aktivisten zu wütenden Protesten mit einem Toten wegen eines Videos gekommen, das einen Angriff auf einen alawitischen Schrein in Nordsyrien zeigt. An mehreren Orten an der Küste und im Zentrum Syriens seien Tausende Alawiten auf die Straße gegangen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Am selben Tag kam es den Aktivisten und dem Innenministerium der Übergangsregierung zufolge in der westlichen Provinz Tartus bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Männern zu 17 Toten.

Ausschreitungen in Mosambik: Mehr als 1500 Häftlinge aus Gefängnis geflohen

In Mosambik sind am Mittwoch im Zuge der anhaltenden Unruhen in dem Land mehr als 1500 Häftlinge aus einem Gefängnis entkommen. Insgesamt seien 1534 Insassen aus einem Hochsicherheitsgefängnis etwa 15 Kilometer von der Hauptstadt Maputo entfernt geflohen, sagte Polizeichef Bernardino Rafael auf einer Pressekonferenz. 33 Häftlinge seien bei dem Fluchtversuch bei Kämpfen mit dem Gefängnispersonal getötet und 15 weitere verletzt worden, fügte Rafael hinzu.

Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen erneut ins Stocken geraten

Die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln sind erneut ins Stocken geraten. Israel und die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas warfen sich am Mittwoch gegenseitig vor, für die Blockade verantwortlich zu sein. Konkrete Angaben dazu, worin die neu aufgetretenen Hindernisse für ein Abkommen bestehen, machten beide Seiten nicht.

Auch an Weihnachten massive russische Luftangriffe auf die Ukraine

Russland hat seine massiven Luftangriffe auf die Ukraine auch an Weihnachten fortgesetzt. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj feuerte Russland am Mittwochmorgen mehr als 170 Raketen und Drohnen auf sein Land ab. Dabei gab es nach ukrainischen Angaben mindestens ein Todesopfer. Kreml-Chef Wladimir Putin habe "bewusst Weihnachten für die Angriffe gewählt. Was könnte unmenschlicher sein?", erklärte Selenskyj.

Textgröße ändern: