Pallade Veneta - Union fällt in "Sonntagstrend" auf 31 Prozent - SPD legt leicht zu

Union fällt in "Sonntagstrend" auf 31 Prozent - SPD legt leicht zu


Union fällt in "Sonntagstrend" auf 31 Prozent - SPD legt leicht zu
Union fällt in "Sonntagstrend" auf 31 Prozent - SPD legt leicht zu / Foto: David GANNON - AFP

Zum Jahresende hat die Union im aktuellen "Sonntagstrend" einen Punkt verloren - sie liegt aber weiter deutlich vorn. Der Umfrage für die "Bild am Sonntag" zufolge kämen CDU und CSU derzeit auf 31 Prozent, das ist auch ein Punkt weniger als zum Jahresende 2023. Die SPD legt einen Punkt auf 17 Prozent zu, das sind zudem zwei Punkte mehr als vor einem Jahr.

Textgröße ändern:

Die Grünen erreichen unverändert zur Vorwoche und zum Vorjahr zwölf Prozent, die FDP verliert einen Punkt zur Vorwoche und zum Vorjahr und kommt auf vier Prozent. Das BSW würden derzeit sieben Prozent wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, die Linke drei Prozent. Für die AfD ging es im Jahresvergleich drei Punkte runter auf 20 Prozent.

Für den "Sonntagstrend" befragte das Institut Insa vom 23. bis 27. Dezember 1002 Menschen. Die maximale Fehlertoleranz wurde mit plus/minus 3,1 Prozentpunkten angegeben.

Danach befragt, was die Bundesregierung im Jahr 2025 anpacken muss, lag in einer weiteren Umfrage für die Zeitung wie schon in den beiden Vorjahren das Thema Inflation mit 56 Prozent vorn. Dahinter folgten die Sicherung der Rente (54 Prozent) und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum (51 Prozent). Auf Platz vier landete das Thema Wirtschaftswachstum, hier legten die Antworten um fünf Punkte auf 50 Prozent zu.

Für diese Umfrage befragte Insa am 18. und 19. Dezember für die "Bild am Sonntag" 1004 Menschen. Mehrfachantworten waren möglich.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Menschen in aller Welt begrüßen neues Jahr 2025

Mit Feiern und Feuerwerken haben Menschen in zahlreichen Ländern das neue Jahr eingeläutet. Als eine der ersten Nationen weltweit begrüßten wie immer die Australier das Jahr 2025 mit einem spektakulären Feuerwerk in der Metropole Sydney. In Berlin feierten zehntausende Menschen am Brandenburger Tor unter dem Motto "Willkommen 2025". In der syrischen Hauptstadt Damaskus starteten die Menschen nach mehr als 13 Jahren Bürgerkrieg und dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad hoffnungsvoll ins neue Jahr.

Macron deutet in Neujahrsansprache mögliche Referenden an

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in seiner Neujahrsansprache angekündigt, die Bürger in diesem Jahr über "entscheidende Themen" abstimmen zu lassen. "Die Hoffnung, der Wohlstand und der Frieden des kommenden Vierteljahrhunderts hängen von unseren heutigen Entscheidungen ab", sagte Macron. Er werde die Franzosen daher bitten, 2025 über "einige entscheidende Fragen" abzustimmen. Er deutete damit die Abhaltung eines oder mehrerer Referenden oder die Einberufung neuer Bürgerräte an.

Selenskyj in Neujahrsansprache: Werden 2025 "alles" für Ende des Kriegs tun

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner Neujahrsbotschaft angekündigt, dass sein Land im Jahr 2025 "alles" für eine Beendigung des russischen Angriffskriegs tun werde. "Möge 2025 unser Jahr sein. Das Jahr der Ukraine. Wir wissen, dass uns der Frieden nicht geschenkt wird, aber wir werden alles tun, um Russland zu stoppen und den Krieg zu beenden", sagte Selenskyj in seiner am Silvesterabend auf Onlinenetzwerken verbreiteten Rede.

Zehntausende Georgier protestieren zum Jahreswechsel gegen Regierung

In Georgien sind am Silvesterabend zehntausende Menschen zu erneuten Demonstrationen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Tiflis trafen sich am Dienstag am 34. Tag in Folge Protestierende vor dem Parlament, zahlreiche von ihnen schwenkten Flaggen der EU und Georgiens.

Textgröße ändern: