Pallade Veneta - Früherer Gouverneur von Tokio Shintaro Ishihara ist tot

Früherer Gouverneur von Tokio Shintaro Ishihara ist tot


Früherer Gouverneur von Tokio Shintaro Ishihara ist tot
Früherer Gouverneur von Tokio Shintaro Ishihara ist tot

Der umstrittene rechtsgerichtete japanische Politiker Shintaro Ishihara ist tot. Der frühere Gouverneur von Tokio starb im Alter von 89 Jahren, wie seine Familie am Dienstag mitteilte. In seinen vier Amtszeiten als Gouverneur hatte er insbesondere mit Äußerungen zum Thema Homosexualität sowie zu historischen Ereignissen für Empörung im In- und Ausland gesorgt.

Textgröße ändern:

Der 1932 in der Hafenstadt Kobe geborene Ishihara wurde bereits im Alter von 23 Jahren mit seinem Roman "Season of the Sun" berühmt. Darin schildert er das Leben von Jugendlichen aus angesehenen Familien, die die unmoralischen Vergnügungen der Unterwelt erkunden.

Als Mitglied der Liberaldemokratischen Partei wurde er 1968 zum ersten Mal in das Parlament gewählt. 1995 zog er sich aus der nationalen Politik zurück und wurde vier Jahre später Gouverneur von Tokio.

Der langjährige Politiker war sowohl in Japan als auch im Ausland umstritten: Mit der Äußerung, dass Homosexuellen etwas "fehle", "wahrscheinlich etwas, was mit den Genen zu tun hat", sorgte er 2010 für Empörung. Er machte sich auch über Menschen mit chinesischen und koreanischen Wurzeln in Japan lustig und leugnete das Massaker von Nanjing.

Den größten Skandal seiner Karriere verzeichnete er 2012, als er den Kauf einer umstrittenen chinesischen Inselgruppe ankündigte, um Japans "Souveränität" über das Gebiet sichern. Das Vorhaben löste eine schwere außenpolitische Krise mit China aus. Peking schickte wiederholt Schiffe in die Gewässer, um seinen Besitzanspruch geltend zu machen.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Bundesgesundheitsministerin Warken: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich für mehr Verantwortung für Pflegerinnen und Pfleger ausgesprochen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt vielleicht und müssen immer viel nachfragen."

Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden

Angesichts möglicher bevorstehender Verhandlungen mit Russland wollen die G7-Staaten der Ukraine den Rücken stärken. Die Anwesenheit des ukrainischen Finanzministers Sergej Martschenko bei dem Treffen in Kanada "sendet eine starke Botschaft an die Welt", dass die Mitglieder das Land gegen die russische Invasion unterstützen wollen, sagte Kanadas Finanzminister François-Philippe Champagne am Dienstag in Banff. Ziel sei es, Russland zur Rechenschaft zu ziehen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu erörtern.

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Textgröße ändern: