Pallade Veneta - Organisationen fordern mindestens 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe

Organisationen fordern mindestens 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe


Organisationen fordern mindestens 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe
Organisationen fordern mindestens 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe / Foto: Ting Shen - AFP

Mehrere Organisationen haben Union und SPD zu einem klaren Bekenntnis zu entwicklungspolitischem und humanitärem Engagement gedrängt. Die künftige Regierung müsse "mindestens 0,7 Prozent" der Wirtschaftsleistung für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen und außerdem ein eigenständiges Entwicklungsministerium beibehalten, forderten die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt am Dienstagabend. Das alles dürfe "geopolitischen Umwälzungen nicht zum Opfer fallen".

Textgröße ändern:

"Nach den radikalen Kürzungen der USA geht es für viele Menschen ums Überleben", warnte Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe. Die US-Politik dürfe kein Vorbild für die europäische oder die deutsche Politik sein. Wenn auch Deutschland seine Ausgaben im Bereich der internationalen Zusammenarbeit senke, werde das Nachahmer finden und diesen "Domino-Effekt kann und muss Deutschland aufhalten".

Kürzlich war bekannt geworden, dass allein die USA Regierungsangaben zufolge 83 Prozent der Programme ihrer Entwicklungshilfebehörde USAID streichen. Sie begründen das mit ihren nationalen Interessen. Großbritannien plant ebenfalls eine Kürzung seiner Auslandshilfen - laut Regierung zugunsten der eigenen "nationalen Sicherheit". Laut Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe hatten allein diese Ankündigungen Folgen für Arbeit der Organisationen vor Ort.

Am Dienstag hatten bereits mehrere frühere Staats- und Regierungschefs aus dem Ausland Union und SPD dazu gedrängt, in ihren Koalitionsverhandlungen den Fokus auch auf eine starke Entwicklungspolitik zu legen. "Aus Berlin muss das klare Signal in die Welt gehen, dass Deutschland trotz des starken Gegenwinds weiter auf internationale Zusammenarbeit setzt - mit dem klaren Ziel, die Welt gerechter zu machen", zitierte die "Süddeutsche Zeitung" aus einem offenen Brief.

Unterzeichnet wurde dieser von der früheren irischen Präsidentin Mary Robinson, den ehemaligen Ministerpräsidentinnen von Neuseeland und Norwegen, Helen Clark und Erna Solberg, sowie von dem früheren schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven.

Der Dachverband der Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe (VENRO) kritisierte mit Blick auf die am Dienstag im Bundestag beschlossene Lockerung der Schuldenbremse, damit sei die Chance verpasst worden, "ein wichtiges Zeichen für Friedenssicherung und einen wertegeleiteten Sicherheitsbegriff" zu setzen. Die Lockerung der Schuldenbremse umfasse zwar auch Investitionen in den Schutz der Zivilbevölkerung, begünstige aber keinerlei zivile Maßnahmen wie humanitäre Hilfe oder Krisenbewältigungsmaßnahmen. Frieden sichern heiße aber "mehr als zurückschießen zu können"..

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Misstrauensanträge gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert

Zwei Misstrauensanträge gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind im EU-Parlament gescheitert. Sowohl der Antrag der Ultrarechten als auch der Antrag der Linken erhielt am Donnerstag in Straßburg nicht annähernd die notwendige Zweidrittelmehrheit. Damit hat die Kommissionspräsidentin drei Misstrauensanträge binnen drei Monaten überstanden.

US-Sanktionen gegen russisch-serbischen Ölkonzern NIS in Kraft getreten

Nach monatelanger Verzögerung sind die von den USA gegen das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte serbische Ölunternehmen NIS in Kraft getreten. Nach dem Inkrafttreten der Sanktionen am Donnerstagmorgen erklärte NIS, es arbeite gemeinsam mit dem US-Finanzministerium daran, "diese Situation zu überwinden" und eine Streichung von der Sanktionsliste zu erreichen. Derzeit habe es ausreichende Rohölreserven zur Verarbeitung, die Tankstellen seien "mit allen Arten von Erdölprodukten versorgt".

Nach vier Monaten Haft im Iran: Deutsch-Franzose in Paris gelandet

Nach vier Monaten Haft im Iran ist der 19-jährige Deutsch-Franzose Lennart Monterlos frei und in Frankreich angekommen. Er landete am Morgen am Flughafen Charles de Gaulle, wo er von seinen Eltern in Empfang genommen wurde, wie ein AFP-Fotograf beobachtete. Wie in solchen Fällen üblich, wird der Freigelassene zunächst vom medizinischen Dienst des französischen Außenministeriums betreut.

Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen in Baden-Württemberg entschieden

Der Verwaltungsgerichtshof von Baden-Württemberg in Mannheim hat sechs Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen entschieden, die für 1400 Klagen gegen die staatliche L-Bank sowie rund 5500 Widerspruchsverfahren maßgeblich sind. Nach der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung scheiterte die L-Bank in vier Fällen, die eine vor dem 8. April 2020 geltende Widerrufsregelung beinhalten, mit dem Versuch, Gelder zurückzuerhalten.

Textgröße ändern: