Pallade Veneta - Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage

Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage


Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage
Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

In Baden-Württemberg ist ein früherer Bundeswehrsoldat vor dem Landessozialgericht damit gescheitert, seine Erkrankung an Multipler Sklerose (MS) als Impfschaden durch eine dienstlich veranlasste Hepatitisschutzimpfung anerkennen zu lassen. Der Warnhinweis in der Packungsbeilage über eine MS als sehr seltene Nebenwirkung der Impfung reiche als Beleg nicht aus, urteilte das in Stuttgart ansässige Gericht in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung.

Textgröße ändern:

Das Landessozialgericht bestätigte damit die Entscheidung der ersten Instanz. Grundlage der Entscheidungen waren auch medizinische Gutachten. So hatte der frühere Soldat nach der Impfung gegen Hepatitis A und B lediglich acht Wochen später beim Arzt von typischen Erkältungssymptomen berichtet. Einen Hinweis auf eine Impfkomplikation habe es nicht gegeben.

Die MS wurde im Januar 2006 diagnostiziert worden, die Impfung war im September 2005 erfolgt. Im Zuge der MS-Diagnose wurde laut Urteil festgestellt, dass es bereits seit drei Jahren Sensibilitätsstörungen bei dem Mann gegeben habe. MS sei die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems junger Menschen und fange wie beim Kläger typischerweise im jungen Erwachsenenalter an.

Außerdem hätten mehrere Studien keinen Zusammenhang zwischen der Hepatitisimpfungen und MS gezeigt, erklärte das Gericht. Der Hinweis in der Packungsbeilage stehe dort allein zum Ausschluss der Herstellerhaftung. Er besage nichts über einen wissenschaftlich belegbaren Zusammenhang.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Nach Koalitionsausschuss: Merz tritt mit Spitzen von SPD und CSU vor die Presse

Nach dem Koalitionsausschuss tritt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstagmorgen gemeinsam mit den Spitzen von SPD und CSU vor die Presse. An der Pressekonferenz zu "innenpolitischen Themen" im Kanzleramt nehmen ab 09.00 Uhr die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas sowie CSU-Chef Markus Söder teil, wie die Bundesregierung mitteilte. Über konkrete Ergebnisse des erst in der Nacht beendeten Koalitionstreffens wurde zunächst nichts bekannt.

Umfrage sieht CDU in Rheinland-Pfalz vor Landtagswahl weiter klar vorn

Gut fünf Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz liegt die oppositionelle CDU einer Umfrage zufolge weiter klar vor der regierenden SPD von Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Die Christdemokraten von Parteichef und Spitzenkandidat Gordon Schnieder kommen der am Donnerstag in Mainz veröffentlichten Erhebung des Instituts Infratest dimap für den Südwestrundfunk zufolge auf 29 Prozent. Die Sozialdemokraten erreichen 23 Prozent.

Antisemitismus: Bildungsministerin Prien kann sich Auswanderung nach Israel vorstellen

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) zeigt sich alarmiert über zunehmenden Antisemitismus in Deutschland - und stellt dabei auch persönliche Überlegungen an. Die CDU-Politikerin mit jüdischen Wurzeln schloss gegenüber der Funke Mediengruppe eine Auswanderung nach Israel nicht aus, sollte sich die Lage weiter verschärfen. "Wenn die AfD den Bundeskanzler stellt, dann werde ich sicherlich vorher Deutschland verlassen", sagte Prien im Funke-Podcast "Meine schwerste Entscheidung." Weiter sagte sie: "Das wäre nicht mehr mein Land."

Israel und Hamas stimmen erster Phase von Friedensplan zu

Durchbruch nach rund zwei Jahren Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas: Beide Seiten haben der ersten Phase eines Friedensplans von US-Präsident Donald Trump zugestimmt, um ein Ende des Gaza-Krieges zu erreichen. "Das bedeutet, dass alle Geiseln sehr bald freigelassen werden und Israel seine Truppen auf eine vereinbarte Linie zurückziehen wird", erklärte Trump am Mittwoch (Ortszeit). Für die Geiseln sollen palästinensische Häftlinge freigelassen werden, außerdem sollen die Hilfslieferungen in den Küstenstreifen verstärkt werden. Unterzeichnet werden könnte die Vereinbarung bereits am Donnerstag in Ägypten.

Textgröße ändern: