Pallade Veneta - Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland


Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland
Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland / Foto: Olga MALTSEVA - AFP

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Textgröße ändern:

Selenskyj äußerte sich bei einem Besuch in Finnland und bezog sich auf die von Putin gegenüber Trump geäußerte Forderung, die Waffenlieferungen an die Ukraine müssten eingestellt werden. Er denke, dass "die Hilfe für die Ukraine im Gegenteil verstärkt werden sollte", sagte Selenskyj.

Der ukrainische Präsident führte am Nachmittag zudem ein Gespräch mit Trump, wie das Präsidialamt in Kiew mitteilte. Schon vor dem Telefonat hatte Selenskyj erklärte, die beiden würden "die nächsten Etappen diskutieren".

Trump und Putin hatten am Dienstagnachmittag miteinander telefoniert und über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Putin sagte darin laut Kreml, eine 30-tägige Aussetzung der Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur "sofort" umsetzen zu wollen. Trump nannte das Telefonat "gut und produktiv".

Selenskyj sagte zu dem von Putin zugesagten Stopp der Angriffe auf die Energie-Infrastruktur: "Wenn die Russen unsere Ziele nicht angreifen, werden wir ihre Ziele bestimmt nicht angreifen."

In Moskau betonte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass Putins Ankündigung ausschließlich die Energie-Infrastruktur betreffe. Damit widersprach er dem US-Sondergesandten Steve Witkoff, der am Dienstag von einem angekündigten russischen Stopp der Angriffe auf "Infrastruktur im Allgemeinen" gesprochen hatte.

Die Gespräche über eine Waffenruhe sollen nach US-Angaben am Sonntag in Saudi-Arabien weitergehen. Die Verhandlungen sollen laut Witkoff erneut in der Hafenstadt Dschidda stattfinden, wo sich zuletzt bereits Unterhändler der USA und der Ukraine getroffen hatten. Wer an den Gesprächen neben US-Außenminister Marco Rubio und dem Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz teilnehmen soll, blieb offen.

Kreml-Sprecher Peskow sagte zu den nächsten Gesprächsrunden zwischen Russland und den USA, hierüber würden am Donnerstag und Freitag weitere Vereinbarungen zwischen beiden Seiten getroffen.

Peskow warf zudem der Ukraine vor, die diplomatischen Bemühungen um eine Beendigung der Kämpfe zu untergraben. Die ukrainische Armee habe versucht, "unsere Energie-Infrastruktur anzugreifen". Das russische Verteidigungsministerium prangerte einen "gezielten" ukrainischen Angriff auf ein Erdöllager des Landes an.

Wenige Stunden nach dem Telefonat zwischen Putin und Trump hatte Russland die Ukraine in der Nacht auf Mittwoch mit einer weiteren Angriffswelle überzogen. Nach ukrainischen Angaben wurden sechs Raketen und 145 Drohnen abgefeuert. Bei einem Angriff auf ein Wohnhaus in der Region Sumy wurde demnach ein Mensch getötet, drei weitere Menschen wurden verletzt. Zudem wurden laut Verteidigungsministerium zwei Krankenhäuser zerstört.

Laut der ukrainischen Eisenbahngesellschaft wurde in der Region Dnipropetrowsk im Zentrum des Landes auch eine Einrichtung der Energie-Infrastruktur von Drohnen getroffen.

Russland wiederum meldete Feuer in einem Öl-Lager in der Region Krasnodar im Südwesten des Landes infolge eines ukrainischen Drohnenangriffs.

Am Mittwoch tauschten die Ukraine und Russland nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau insgesamt 372 Kriegsgefangene aus. Beide hätten im Rahmen eines von den Vereinigten Arabischen Emiraten vermittelten und zwischen Trump und Putin vereinbarten Abkommens der anderen Seite jeweils 175 Gefangene übergeben, die russische Armee habe darüber hinaus als "Geste des guten Willens" 22 schwer verletzte Kriegsgefangene übergeben.

Die westlichen Verbündeten der Ukraine reagierten überwiegend zurückhaltend auf das Gespräch zwischen Trump und Putin. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einer "Nullnummer" und warf Putin vor, "ein Spiel" zu spielen. Die französische Regierungssprecherin Sophie Primas sagte in Paris, Putin habe "Bedingungen vorgelegt, die nicht realistisch erscheinen", insbesondere den Stopp der Hilfe für die Ukraine.

Der britische Regierungschef Keir Starmer sprach zwar von einem "Fortschritt", bekräftigte aber das Versprechen, Kiew "so lange wie möglich" zu unterstützen, um eine weitere "illegale Invasion" durch Russland zu verhindern.

Wesentlicher positiver äußerte sich das Russland politisch nahestehende China. "Wir begrüßen alle Bemühungen um einen Waffenstillstand und betrachten ihn als einen notwendigen Schritt zur Erreichung des Friedens", sagte in Peking Außenministeriumssprecherin Mao Ning.

In Brüssel rief EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Mitgliedsstaaten auf, "dringend" den von ihr vorgeschlagenen Plan zur Steigerung der Verteidigungsausgaben zu beschließen, mit dem unter anderem 150 Milliarden Euro an EU-Mitteln für die Aufrüstung zur Verfügung gestellt werden sollen. Über die Pläne soll ab Donnerstag der EU-Gipfel beraten.

A.dCosmo--PV

Empfohlen

Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten

Nach einer Attacke auf die NS-Gedenkstätte Ahlem in Hannover ist ein als Rechtsextremist bekannter Mann zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht der niedersächsischen Landeshauptstadt sprach den 26-Jährigen nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag unter anderem wegen Sachbeschädigung schuldig. Da bei ihm bei einer Durchsuchung eine Maschinenpistole samt Munition gefunden worden war, wurde er außerdem wegen unerlaubten Waffenbesitzes verurteilt.

Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe

Nach einer Einigung zwischen Israel und der Hamas ist die Hoffnung auf ein Ende des Gaza-Kriegs so groß wie nie: Beide Seiten stimmten zu, die erste Phase eines Friedensplans von US-Präsident Donald Trump umzusetzen. Die Vereinbarung, die eine Waffenruhe und die Freilassung israelischer Geiseln vorsieht, sollte nach Angaben aus Verhandlungskreisen noch am Donnerstag unterzeichnet werden. Israels Regierung berief eine Kabinettssitzung ein. International wurde die Einigung mit großer Erleichterung aufgenommen.

Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigt sich entschlossen, ohne vorgezogene Parlamentswahlen die politische Krise in seinem Land zu beenden. Bis Freitagabend läuft die von ihm selbst gesetzte Frist, um einen neuen Premierminister zu ernennen, den vierten seit gut einem Jahr. Der am Montag zurückgetretene, aber mit Verhandlungen zur Regierungsbildung beauftragte Premierminister Sébastien Lecornu hatte sich am Vorabend zuversichtlich gezeigt, doch noch einen Kompromiss schmieden zu können.

Debatte um sogenanntes Verbrenner-Aus: Bundesregierung berät mit Autoindustrie

Die Spitzen von Union und SPD wollen beim Treffen mit der Autoindustrie am Donnerstag im Kanzleramt auch endlich bei der Debatte um das sogenannte Verbrenner-Aus zueinander finden. In den Beratungen des Koalitionsausschusses am Mittwochabend war eine Einigung zunächst ausgeblieben, aber die Beteiligten seien "in der Debatte schon sehr weit gekommen", sagte SPD-Chef Lars Klingbeil. Es deutete sich an, dass sich die Bundesregierung in Brüssel dafür stark machen könnte, die Neuzulassungen bestimmter Autos mit Verbrennungsmotor auch nach 2035 zu ermöglichen.

Textgröße ändern: