Pallade Veneta - Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei

Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei


Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei
Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei / Foto: ROBERTO SCHMIDT - AFP

Die USA haben sich angesichts der zunehmenden Festnahmen bei Massenprotesten in der Türkei besorgt geäußert. Außenminister Marco Rubio habe gegenüber seinem türkischen Kollegen Hakan Fidan "seine Besorgnis über die jüngsten Festnahmen und Demonstrationen in der Türkei zum Ausdruck gebracht", erklärte eine Sprecherin des US-Außenministeriums nach einem Treffen beider Spitzendiplomaten am Dienstag in Washington.

Textgröße ändern:

Es war die erste offizielle Reaktion Rubios auf das Vorgehen Ankaras gegen die Proteste. Bislang hatte Washington von der türkischen Regierung lediglich die Einhaltung der Menschenrechte eingefordert.

In der Türkei gehen seit einer Woche bei beispiellosen Protesten jeden Tag zahlreiche Demonstranten auf die Straße. Ausgelöst wurde die Protestwelle durch die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu am vergangenen Mittwoch. Der inzwischen in U-Haft genommene und von seinem Amt suspendierte Bürgermeister von Istanbul ist der wichtigste politische Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Die Behörden gehen mit zunehmender Härte gegen die Demonstrationen vor. Nach Angaben des Innenministeriums wurden inzwischen mehr als 1400 Menschen festgenommen.

Neben der Lage in der Türkei ging es der Sprecherin zufolge bei den Gesprächen zwischen Rubio und Fidan auch um die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Handel. Demnach forderte Rubio die Türkei auf, "den Frieden in der Ukraine und im Südkaukasus zu unterstützen". Zudem habe er die "Führungsrolle der Türkei" im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat begrüßt.

Auch die Lage in Syrien wurde der Erklärung zufolge erörtert. Demnach bekräftigte Rubio gegenüber seinem türkischen Kollegen "die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zur Unterstützung eines stabilen, geeinten und friedlichen Syrien". Das Land, in dem die islamistische HTS-Miliz und mit ihr verbündeten Gruppen am 8. Dezember den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt hatten, dürfe "weder eine Basis für den internationalen Terrorismus noch für die destabilisierenden Aktivitäten des Iran" sein.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Internes Schreiben: WHO muss Budget nach Rückzug der USA um ein Fünftel kürzen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss wegen des Rückzugs der USA drastische Einsparungen vornehmen. Für das laufende Jahr drohe eine Finanzierungslücke von fast 600 Millionen Dollar (gut 554 Millionen Euro), schrieb WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in einer internen E-Mail, welche der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die WHO habe daher "keine andere Wahl", als Kürzungen vorzunehmen.

Miersch: SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag ist "Herausforderung"

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht noch eine wesentliche Hürde, bevor eine mögliche Regierungskoalition mit der Union gebildet werden kann: Eine große Koalition sei für die Parteibasis "immer eine Herausforderung", sagte Miersch den RND-Zeitungen vom Samstag. "Und auch ein Mitgliedervotum der SPD ist immer eine Herausforderung", sagte er mit Blick auf die angekündigte Abstimmung der SPD-Basis über einen möglichen Koalitionsvertrag. Am Freitag hatte die entscheidende Phase der Koalitionsgespräche begonnen.

Hunderttausende versammeln sich zu Protesten der Opposition in Istanbul

In der Türkei haben sich am Samstag zu den Protesten der Opposition in Istanbul gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hunderttausende Menschen versammelt. Die Menschen kamen auf der asiatischen Seite der Bosporus-Metropole zusammen, um nach der Inhaftierung des Bürgermeisters Ekrem Imamoglu für den Erhalt der Demokratie in der Türkei zu demonstrieren, wie AFP-Reporter berichteten. Der Chef der größten Oppositionspartei CHP, Özgur Özel, sprach bei der Kundgebung sogar von mehr als zwei Millionen Teilnehmern.

Dänischer Außenminister weist Kritik von Vance an Umgang mit Grönland zurück

Die dänische Regierung hat die Vorhaltungen von US-Vizepräsident JD Vance wegen ihres Umgangs mit Grönland zurückgewiesen. "Wir sind offen für Kritik, aber um ehrlich zu sein, schätzen wir den Ton nicht, in dem sie formuliert wurde", sagte Außenminister Lars Lökke Rasmussen in einem auf Englisch aufgezeichneten Video, das am Samstag im Onlinedienst X veröffentlicht wurde.

Textgröße ändern: