Pallade Veneta - Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt

Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt


Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt
Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Rheinland-Pfalz und Thüringen haben am Mittwoch in einer staatlichen Trauerfeier in Mainz des im März verstorbenen CDU-Politikers Bernhard Vogel gedacht. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) würdigte Vogel als "herausragenden Staatsmann" und Brückenbauer zwischen Ost und West. Sein Wirken als Ministerpräsident in zwei Bundesländern habe ihn "zu einer der prägenden Persönlichkeiten der politischen Nachkriegsgeschichte Deutschlands gemacht".

Textgröße ändern:

Vogel sei das gewesen, was man "im besten Sinne einen Zeitzeugen nennen" könne, fügte Schweitzer hinzu. "Bernhard Vogel schuf klug und strategisch Bleibendes, das bis heute Rheinland-Pfalz ausmacht." Schweitzer würdigte auch Vogels Engagement für ein wiedervereinigtes Deutschland.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nannte Vogel einen "Jahrhundertpolitiker". Er habe Rheinland-Pfalz und Thüringen geprägt. "Mit Ausdauer hat er Brücken gebaut, wo andere Grenzen sahen", sagte Voigt. Er würdigte ihn als Christdemokraten "mit Grundsätzen und Überzeugung". In Gesprächen habe er stets das Gemeinsame gesucht, nicht das Trennende.

Zu den rund 150 Teilnehmern des Staatsakts gehörten neben Schweitzer und Voigt auch Freunde und Wegbegleiter. In Rheinland-Pfalz und Thüringen war Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden angeordnet.

Vogel war von 1976 bis 1988 in Rheinland-Pfalz und anschließend von 1992 bis 2003 in Thüringen Ministerpräsident. Damit war er der bisher einzige deutsche Politiker, der Regierungschef in zwei Bundesländern war. Er starb am 2. März im Alter von 92 Jahren im rheinland-pfälzischen Speyer.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

US-Verteidigungsminister sichert "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zugesichert. Die USA würden an einer "robusten" und "glaubwürdigen Abschreckung im Indopazifik einschließlich der Taiwan-Straße" festhalten, sagte Hegseth am Sonntag bei einem Besuch in Japan. Er verurteilte zugleich an der Seite des japanischen Verteidigungsministers Gen Nakatani ein "aggressives" Vorgehen Chinas.

Steinmeier beginnt viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt am Sonntag eine viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan. In Armenien trifft der Bundespräsident zunächst am Sonntag in der Hauptstadt Eriwan Präsident Wahagn Chatschaturjan sowie Ministerpräsident Nikol Paschinjan zu Gesprächen. Am Montag reist der Bundespräsident in die nordarmenische Provinz Dilidschan und will dort unter anderem mit Unternehmensgründern sprechen.

Hisbollah-Chef verurteilt israelische Luftangriffe auf Beirut

Hisbollah-Chef Naim Kassem hat die Angriffe der israelischen Armee auf den Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut verurteilt. "Diese Aggression muss enden", sagte Kassem am Samstag in einer Fernsehansprache. Das Vorgehen Israels sei "inakzeptabel". "Wir können nicht zulassen, dass das weitergeht", sagte Kassem.

US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen

Die in Afghanistan herrschenden radikalislamischen Taliban haben eine im Februar festgenommene US-Bürgerin freigelassen. Faye Hall sei "in der Obhut unserer Freunde, der Katarer, in Kabul und wird bald auf dem Weg nach Hause sein", erklärte der frühere US-Sondergesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, am Samstag im Onlinedienst X. Dazu postete er ein Foto, auf dem Hall lächelnd neben Vertretern Katars zu sehen ist.

Textgröße ändern: