Pallade Veneta - Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen

Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen


Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen
Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen / Foto: Isaac LAWRENCE - AFP/Archiv

Das Verzeichnis des immateriellen deutschen Kulturerbes ist um Analogfotografie, Brettspielkultur, den Bau der sogenannten Waldzither sowie 15 weitere kulturelle und handwerkliche Praktiken von örtlicher bis überregionaler Bedeutung erweitert worden. Den Beschluss fassten die Kulturminister von Bund und Ländern am Mittwoch nach Prüfung durch Fachleute der deutschen Unesco-Kommission.

Textgröße ändern:

Wie die Kulturministerkonferenz der Länder in Berlin mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Einträge auf der Liste des immateriellen deutschen Kulturerbes durch die Neuzugänge auf 168. Darunter befinden sich unter anderem auch die Tradition des Kunsthandwerks aus dem Erzgebirge, das Töpfer-, Silber- und Goldschmiedehandwerk, das Gebrauchshundewesen sowie der Glockenguss. Dazu kommt etwa noch das Nikolauspostamt in St. Nikolaus im Warndt im Saarland.

Nationale Verzeichnisse des immateriellen Kulturerbes sollen den Reichtum kultureller Traditionen und kreativer Ausdrucksformen dokumentieren und würdigen. Die Generalversammlung der UN-Bildungs- und Kulturorganisation Unesco verabschiedete 2003 ein entsprechendes globales Übereinkommen, dem Deutschland 2013 beitrat. Beiträge aus den nationalen Verzeichnissen können in die internationalen Listen immateriellen Kulturguts aufgenommen werden.

Die bundesweite Liste wird nach Angaben der Kulturministerkonferenz der Länder regelmäßig erweitert. Dies passiert in einem mehrstufigen Verfahren, in das auch ein Fachkomitee der deutschen Unesco-Kommission eingebunden ist. Die Bundesländer führen darüber hinaus noch eigene Kulturerbelisten.

Auf die weltweiten Unesco-Listen des immateriellen Kulturerbes schafften es bislang zehn Beiträge aus Deutschland. Dazu gehören das Hebammenwesen, die Genossenschaftsidee, die Falknerei, modernder Tanz sowie Orgelbau und -musik.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Nach Großkundgebung: Türkische Opposition plant landesweit regelmäßige Proteste

Nach der Großkundgebung wegen der Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu plant die Opposition in der Türkei für die kommenden Woche landesweit regelmäßige Proteste. Hunderttausende Menschen gingen am Samstag in der Bosporus-Metropole gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan und für die Verteidigung der Demokratie auf die Straße. Der Chef der größten Oppositionspartei CHP, Özgur Özel, sprach sogar von mehr als zwei Millionen Teilnehmern. Imamoglu rief seine Landsleute derweil aus dem Gefängnis heraus zur Einheit auf.

Weiter strittige Fragen vor nächster Runde der Koalitionsgespräche von Union und SPD

Der Ort ist neu, die Streitthemen bleiben gleich: Union und SPD setzen am Montag im Konrad-Adenauer-Haus der CDU ihre Koalitionsverhandlungen fort. Unter anderem in der Migrations- und der Steuerpolitik warten weiterhin strittige Punkte auf die Verhandler. Laut "Bild"-Bericht vom Sonntag sind diese sich auch beim Zeitplan für die Regierungsbildung noch uneins. Und SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht in dem Mitgliedervotum seiner Partei noch eine wesentliche Hürde.

Trotz internationalen Haftbefehls: Netanjahu besucht kommende Woche Ungarn

Ungeachtet eines gegen ihn bestehenden internationalen Haftbefehls will der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu kommende Woche das EU-Land Ungarn besuchen. Netanjahu werde am Mittwoch nach Ungarn reisen und kommenden Sonntag nach Israel zurückkehren, teilte sein Büro am Sonntag mit. Er will demnach den ungarischen Regierungschef Viktor Orban und andere hochrangige Vertreter des Landes treffen.

US-Verteidigungsminister sichert in Japan "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat bei einem Besuch in Japan eine "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zugesichert. Die USA hielten an einer "robusten" und "glaubwürdigen Abschreckung im Indopazifik einschließlich der Taiwan-Straße" fest, sagte Hegseth am Sonntag. Tokio und Washington bekräftigten zudem, ihre Beziehungen stärken zu wollen. Hegseth verurteilte zugleich an der Seite des japanischen Verteidigungsministers Gen Nakatani ein "aggressives" Vorgehen Chinas.

Textgröße ändern: