Pallade Veneta - Neues Programm: Finnland will Fitness von Wehrdienstleistenden verbessern

Neues Programm: Finnland will Fitness von Wehrdienstleistenden verbessern


Neues Programm: Finnland will Fitness von Wehrdienstleistenden verbessern
Neues Programm: Finnland will Fitness von Wehrdienstleistenden verbessern / Foto: Alessandro RAMPAZZO - AFP/Archiv

Finnland will die Fitness von Jugendlichen im wehrpflichtigen Alter verbessern. Das finnische Verteidigungsministerium gab am Mittwoch den Start eines zweijährigen Programms bekannt, das für eine bessere Fitness und einen aktiveren Lebensstil bei jungen Männern und Frauen sorgen soll. Die Verschlechterung ihrer körperlichen Verfassung sei ein "schwerwiegendes Problem für die jungen Menschen selbst und für die gesamte Gesellschaft", erklärte Verteidigungsminister Antti Häkkänen.

Textgröße ändern:

In Finnland gilt für junge Männer ab 18 Jahren eine Wehrpflicht mit einer Dauer von knapp sechs bis zwölf Monaten. Junge Frauen können sich freiwillig zum Wehrdienst melden. Alle neuen Wehrdienstleistenden werden körperlich untersucht. Dabei habe sich zuletzt ein Nachlassen der Fitness in dieser Altersgruppe gezeigt, sagte der Projektleiter Ville Isola.

"Die Zahl der Menschen in einer schlechten Verfassung ist gestiegen und die Zahl der Menschen in einer guten Verfassung ist gesunken", sagte Isola. Unklar sei bisher, "warum sich die jungen Leute nicht genug bewegen". Das Ministerium hat sich nun vorgenommen, in den kommenden zwei Jahren für mehr Bewegung beim Wehrdienst zu sorgen. Junge Menschen sollen zudem motiviert werden, sich auch in ihrer Freizeit mehr zu bewegen, etwa durch die Mitgliedschaft in Sportvereinen.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

US-Verteidigungsminister sichert in Japan "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat bei einem Besuch in Japan eine "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zugesichert. Die USA hielten an einer "robusten" und "glaubwürdigen Abschreckung im Indopazifik einschließlich der Taiwan-Straße" fest, sagte Hegseth am Sonntag. Tokio und Washington bekräftigten zudem, ihre Beziehungen stärken zu wollen. Hegseth verurteilte zugleich an der Seite des japanischen Verteidigungsministers Gen Nakatani ein "aggressives" Vorgehen Chinas.

Fieberhafte Suche nach Verschütteten nach schwerem Erdbeben in Myanmar und Thailand

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Einsatzkräfte am Wochenende fieberhaft nach Verschütteten gesucht. Im Bürgerkriegsland Myanmar trafen erste Einsatzkräfte und Hilfsgüter aus dem Ausland ein. Angesichts der Katastrophe mit mehr als 1600 Toten erklärten die gegen die Militärregierung des Landes kämpfenden Rebellen eine zweiwöchige Teil-Waffenruhe. In Thailands Hauptstadt Bangkok, wo das Erdbeben einen Hochhaus-Rohbau zum Einsturz gebracht hatte, stieg die Totenzahl auf auf 17. 83 Menschen wurden noch vermisst.

Union in neuer Umfrage nur noch bei 26 Prozent

Die Union hat in einer weiteren Meinungsumfrage an Zustimmung in der Bevölkerung eingebüßt und kommt nur noch auf 26 Prozent. In der Insa-Erhebung für die "Bild am Sonntag" verlieren CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt. Im Vergleich zur Bundestagswahl verliert die Union 2,5 Punkte. Der wahrscheinlich baldige Koalitionspartner SPD gewinnt gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu und erreicht 16 Prozent. Schwarz-Rot hätte dieser Umfrage zufolge keine Mehrheit im Parlament.

Türkische Behörden bestätigen Terrorvorwurf gegen schwedischen Journalisten

Die türkischen Behörden erheben Terrorvorwürfe gegen den am Donnerstag festgenommenen schwedischen Journalisten Joakim Medin. Der Journalist der schwedischen Zeitung "Dagens ETC" sei wegen "Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terror-Organisation" und "Beleidigung des Präsidenten" festgenommen worden, teilte das Zentrum zur Bekämpfung von Desinformation der türkischen Regierung am Sonntag mit. Damit bestätigte es entsprechende Berichte türkischer Medien.

Textgröße ändern: