Pallade Veneta - Palästinensischer Regisseur Ballal: Wurde wegen Oscar-Auszeichnung angegriffen

Palästinensischer Regisseur Ballal: Wurde wegen Oscar-Auszeichnung angegriffen


Palästinensischer Regisseur Ballal: Wurde wegen Oscar-Auszeichnung angegriffen
Palästinensischer Regisseur Ballal: Wurde wegen Oscar-Auszeichnung angegriffen / Foto: HAZEM BADER - AFP

Der palästinensische Regisseur Hamdan Ballal ist nach eigenen Angaben wegen seiner Auszeichnung mit einem Oscar von israelischen Siedlern angegriffen worden. Die "Brutalität" des Angriffs habe ihm das Gefühl gegeben, "dass es daran lag, dass ich den Oscar gewonnen habe", sagte Ballal am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Ballal war Co-Regisseur des mit einem Oscar ausgezeichneten Dokumentarfilms "No Other Land" und am Montag vorübergehend von israelischen Sicherheitskräften festgenommen worden.

Textgröße ändern:

Der Filmemacher sagte, er sei von Siedlern angegriffen worden, während Soldaten ihre Waffen auf ihn gerichtet hätten. "Ich hatte das Gefühl, dass das die letzten Momente meines Lebens waren, dass ich aufgrund der Schwere der Schläge sterben würde", sagte er AFP. "Mein Kopf war zwischen dem Fuß des Siedlers, der Tür und der Wand eingeklemmt, als wäre er ein Fußball."

Während seiner Haft in einem israelischen Militärzentrum habe er bemerkt, dass Soldaten bei Schichtwechseln seinen Namen zusammen mit dem Wort "Oscar" erwähnt hätten. "Ich konnte zwar nicht alles verstehen, was sie gesagt haben, aber ich habe meinen Namen und das Wort 'Oscar' klar erkannt, da sich diese Wörter im Hebräischen nicht ändern", sagte Ballal.

Die israelische Armee hatte erklärt, drei Palästinenser seien am Montag festgenommen worden, weil sie bei einer "gewaltsamen Auseinandersetzung" mit Israelis im Dorf Susja Steine auf israelische Staatsbürger geworfen und deren Fahrzeuge beschädigt hätten. "Terroristen" hätten außerdem Steine auf eintreffende israelische Einsatzkräfte geworfen. Am Dienstag wurde Ballal freigelassen.

Susja liegt nahe Masafer Jatta, einer Ansammlung von Ortschaften südlich von Hebron, in der "No Other Land" gedreht wurde. Der Dokumentarfilm schildert die Vertreibung von Palästinensern durch die israelische Armee und jüdische Siedler in dem Gebiet. "No Other Land" wurde Anfang März mit einem Oscar ausgezeichnet.

A.Saggese--PV

Empfohlen

Doch keine Trump-kritische Komikerin beim Dinner der White House Correspondents

Inmitten der Spannungen zwischen US-Medienvertretern und Präsident Donald Trump hat die Journalistenvereinigung White House Correspondents Association (WHCA) den Auftritt einer Trump-kritischen Komikerin bei ihrem traditionsreichen jährlichen Dinner abgesagt. WHCA-Präsident Eugene Daniels teilte am Samstag in einer E-Mail an die Mitglieder der regierungsunabhängigen Vereinigung mit, der Vorstand habe einstimmig beschlossen, dass es bei dem Abendessen "dieses Jahr keinen Comedy-Auftritt" gebe.

US-Verteidigungsminister sichert "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zugesichert. Die USA würden an einer "robusten" und "glaubwürdigen Abschreckung im Indopazifik einschließlich der Taiwan-Straße" festhalten, sagte Hegseth am Sonntag bei einem Besuch in Japan. Er verurteilte zugleich an der Seite des japanischen Verteidigungsministers Gen Nakatani ein "aggressives" Vorgehen Chinas.

Steinmeier beginnt viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt am Sonntag eine viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan. In Armenien trifft der Bundespräsident zunächst am Sonntag in der Hauptstadt Eriwan Präsident Wahagn Chatschaturjan sowie Ministerpräsident Nikol Paschinjan zu Gesprächen. Am Montag reist der Bundespräsident in die nordarmenische Provinz Dilidschan und will dort unter anderem mit Unternehmensgründern sprechen.

Hisbollah-Chef verurteilt israelische Luftangriffe auf Beirut

Hisbollah-Chef Naim Kassem hat die Angriffe der israelischen Armee auf den Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut verurteilt. "Diese Aggression muss enden", sagte Kassem am Samstag in einer Fernsehansprache. Das Vorgehen Israels sei "inakzeptabel". "Wir können nicht zulassen, dass das weitergeht", sagte Kassem.

Textgröße ändern: